IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

E-Sommelier. Finden Sie den richtigen Wein mit unserem Weinberater.

Güteklassen deutscher Weine

von | Apr 4, 2022 | Deutschland

Beim Wein kommt es nicht nur auf den Geschmack an, auch die Qualität spielt eine entscheidende Rolle. Zur besseren Einordnung werden Weine in Deutschland in Güteklassen eingeteilt, die – wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben – auf dem Etikett angegeben werden. Vor dem Kauf informieren diese zuverlässig über Rebsorten, Anbaugebiet, Erntezeitpunkt oder eventuelle Zusätze. Sogenannte Qualitätsweine müssen zu 100 % aus einem deutschen Anbaugebiet stammen und eine amtliche Qualitätsprüfung bestanden haben. Das Mindestmostgewicht, das je nach Region zwischen 50 und 72 Grad Öchsle liegt, gibt Auskunft darüber, wie viel natürlicher Alkohol enthalten ist. Im Gegensatz zu Prädikatsweinen darf hier eine gewisse Menge an Zucker zugesetzt werden, um den Alkoholgehalt so zu erhöhen. Bei den meisten deutschen Weinen handelt es sich um Qualitätsweine.

Bei Prädikatsweinen werden unter anderem Reife, Eleganz und Harmonie beurteilt. Hier gelten sehr hohe Qualitätsanforderungen, die von den Weinsorten erfüllt werden müssen. Insgesamt gibt es sechs Prädikate, bei denen abhängig von Rebsorte und Anbaugebiet bestimmte Mindestmostmengen gelten. Allgemein werden für Weine aus südlichen Anbauregionen höhere Qualitätsstandards angesetzt als für Sorten aus nördlicheren Gebieten. Das Prädikat Kabinett erhalten Weine aus reifen Trauben mit geringem Alkoholgehalt. Eine Spätlese ist, wie der Name andeutet, ein reifer Wein, dessen Trauben später als gewöhnlich geerntet werden. Als Auslese bezeichnen Experten einen Wein, für den nur vollreife Trauben verwendet werden. In eine Beerenauslese kommen dagegen nur edelfaule, überreife Beeren, die für ein fruchtiges Aroma sorgen. Etwas ganz Besonderes ist die Trockenbeerenauslese: Hier werden getrocknete edelfaule Beeren verarbeitet, die einen süßen und honigartigen Geschmack erzeugen. Kenner sprechen hier von der „Spitze der Qualitätspyramide“. Für einen Eiswein werden die verwendeten Trauben bei mindestens -7 °C geerntet und auch gefroren gekeltert.

Neben Qualitäts- und Prädikatsweinen gibt es in der deutschen Güteklasseneinteilung von Weinen auch noch die sogenannten Deutschen Landweine. Diese werden mit einer geschützten geografischen Angabe versehen und dürfen so nur aus einem der insgesamt 26 festgelegten Landweingebiete stammen. Die in der Vergangenheit geläufige Bezeichnung „Tafelwein“ wurde 2009 durch den Begriff Deutscher Wein ersetzt. Bei diesen ist keine Herkunftsbezeichnung notwendig; stattdessen können beispielsweise der Jahrgang und/oder die verwendeten Rebsorten auf dem Etikett aufgeführt werden. Festgelegt ist allerdings, dass Deutsche Weine nur aus deutschem Lesegut stammen und aus zugelassenen Rebsorten bestehen. Sowohl Deutsche Landweine als auch Deutsche Weine dürfen ebenso wie die Qualitätsweine chaptalisiert, also mit Zucker angereichert werden. Im Gegensatz zu anderen weinerzeugenden Ländern werden in Deutschland nur verhältnismäßig wenige Weine in diesen Güteklassen produziert.

Mehr aus unserem Blog

Bordeaux: Weinparadies mit außergewöhnlichem Charakter

Bordeaux: Weinparadies mit außergewöhnlichem Charakter

Weinanbaugebiet Bordeaux Ein Paradies für Weinliebhaber Das Bordeaux ist eine Region im Südwesten Frankreichs und zweifelsohne eines der bekanntesten und renommiertesten Weinanbaugebiete der Welt. Dieses malerische Land lockt nicht nur Weinliebhaber an, sondern auch...

Weinland Portugal – Klein & Spannend

Weinland Portugal – Klein & Spannend

Das Weinland Portugal ist klein, spannend und ein echtes Wein-Wunderland. Mit seinen 240.000 ha Rebfläche belegt es weltweit den 6. Platz. Vierzehn verschiedene Weinanbaugebiete spiegeln die einzigartige und unglaubliche Vielfalt von Rebsorten, Bodenstrukturen und...

Wein zu Pilzen & Pilzgerichten

Wein zu Pilzen & Pilzgerichten

Der passende Wein zu Pilzen & Pilzgerichten Wein & Pilze Im Herbst ist der Tisch der Natur mit Leckereien reich gedeckt, wenn der Spätsommer uns mit seinen bunten Farben verwöhnt. Genießen Sie die Früchte dieser farbenfrohen Jahreszeit. Dann ist auch die Zeit...

Leipziger Allerlei

Leipziger Allerlei

Zutaten Leipziger Allerlei für 6 Personen 20 Krebsschwänze 25 g getrocknete Spitzmorcheln (in 150 ml heißem Wasser einweichen) 200 g Weißbrot (entrinden und fein hacken, mit 200 ml Milch übergießen) 2 Eigelb 50 g weiche Butter 2 Eiweiß (steif geschlagen) 500 g...

Welcher Wein passt zu Meeresfrüchten

Welcher Wein passt zu Meeresfrüchten

Mit dem passenden Wein schmecken Meeresfrüchte doppelt so gut, auch wenn sie nicht Jedermanns Geschmack sind. Wenn man von Meeresfrüchten spricht, muss man zunächst wissen, dass Meeressäugetiere und Fische nicht zu den Meeresfrüchten gehören. Die Einteilung erfolgt in...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert