Eng verbunden mit den Werten und der Geschichte meines Terroirs, wähle ich Methoden, die die Schönheit und das Gleichgewicht des Weinberges bewahren.
Ein Ergebnis der respektvollen Teamarbeit sind viel Anerkennung in der Weinfachpresse und bereits einige Auszeichnungen.
Meine Empfehlung:
Rinderbraten
Die Trauben fühlen sich wie auf einer Eliteschule: Das Beste aus Tradition und Moderne ist für sie gerade gut genug.
Meine Empfehlung:
Pfälzer Gugelhupf zum Sektfrühstück, nachmittags, abends, allein oder in einer fröhlichen Runde.
Steffen Röll leitet das Weingut Nägelsförst und schafft Weine, mit denen die Zeit zum Moment wird.
Meine Empfehlung:
Flammkuchen - der NÄGELSFÖRST Klassiker
Nur aus perfekt gepflegten Rebstöcken mit geringen Erträgen und kontrollierter Zurückhaltung im Keller kann ein „Großer Wein“ erzeugt werden.
Meine Empfehlung:
NETTs Leibspeise - Wiener Schnitzel mit Kartoffel-Gurken-Salat
St. Urbans-Hof schafft große und authentische Moselweine, die ihre Herkunft von prestigeträchtigen Einzellagen, in denen Riesling von Weltrang wachsen.
Meine Empfehlung:
Zander auf Riesling mit Rahmkraut
Mas Que Vinos bedeutet "Mehr als Wein" und ist sowohl der Name des Weinguts, als auch das Motto von Alexandra Schmedes.
Meine Empfehlung:
Geschmortes Kaninchen
Das Weingut "Château Viranel" in Saint-Chinian befindet sich seit mehr als 400 Jahren im Familienbesitz.
Meine Empfehlung:
Filet Mignon
Ob als Genusswein zu besonderen Anlässen oder als Wertanlage - Raritäten aus den besten Weinregion der Welt.
Meine Empfehlung:
Cappuccino von Pastinaken
Im Süden Frankreichs befindet sich das Château Bas an der Stelle einer ehemaligen römischen Siedlung. Hier werden heute prämierte Bio-Weine hergestellt.
Meine Empfehlung:
Enten-Kartoffel-Auflauf
Kein kleineres Ziel als den "Premier Cru" der Toskana zu kreieren verfolgt Georg Weber auf Monteverro mit seinem internationalen Team.
Meine Empfehlung:
Bistecca Fiorentina
Das Weingut Oliver Zeter hat seinen Sitz im Herzen der Pfalz und widmet sich mit viel Leidenschaft dem Ausbau erfolgreicher Sauvignon Blancs.
Meine Empfehlung:
Tagliata auf Rucola
Die Kellerei ist der perfekte Ort um unsere charakterstarken Weine zu produzieren. Hier treffen Wein und Kunst zusammen.
Meine Empfehlung:
Grüner Spargel
Champagne Bonnet-Ponson ist ein traditionsreiches Familienunternehmen, das seit Jahrhunderten vom Vater auf den Sohn weitervererbt wird. Es liegt im Herzen der Champagne.
Meine Empfehlung:
Jakobsmuscheln
Jung, zielorientiert und voller Ausdauer. Weine mit eigenständigem Charakter zu machen: das ist das Motto von Johannes Kopp.
Meine Empfehlung:
Rehrücken
Seit 1948 keltert die Familie Bedin im Gebiet Montello und Colli Asolani Weine herausragender Qualität.
Meine Empfehlung:
Bigoli con Salsiccia e Radicchio
Seit 2002 arbeitet Grégory Patriat im Hause Boisset. Jean-Claude Boisset gründete das Unternehmen im Jahr 1961. Heute ist das Familienunternehmen aus Frankreich weltweit bekannt.
Meine Empfehlung:
La Tielle
Im Westen von Châteauneuf-du-Pape befinden sich die 54 Hektar Reben des Château de la Gardine. Die überwiegend alten Rebstöcke sind komplett nach Süden ausgerichtet.
Meine Empfehlung:
Mit Honig und Rosmarin marinierte Lammkoteletts
Marrenon liegt in der Provence, wo die Weinreben in einem außergewöhnlichen Rahmen wachsen, und dem Wein einen besonderen Charakter und Aromen bringt.
Meine Empfehlung:
Fondant au chocolat
Ein weit vernetztes Weingut, welches bereits 1950 von Avelino Vegas und seiner Ehefrau Isabel gegründet worden ist.
Meine Empfehlung:
Spanische Paella
"Groszer Wein" hat sich zum Ziel gesetzt, den Eisenberg im Südburgenland mit seinem einmaligen Terroir in Flaschen zu füllen - Weine, die das Aroma ihrer Herkunft in sich tragen.
Meine Empfehlung:
Boeuf Bourguignon
Pia von Drabich-Waechter ist die Geschäftsführerin der Weinhelden. Außerdem liegt in Ihrer Verantwortung die Auswahl aller Weine, die Sie im Weinhelden-Sortiment finden können.
Meine Empfehlung:
Cappuccino von Pastinaken
"Wein erleben"! Ein atemberaubender Zyklus, vom ersten Grün im Frühjahr über die heranreifenden Trauben im Sommer bis zum ersten Tropfen "Neuen Wein" im Herbst.
Meine Empfehlung:
Kräutercrêpes mit Spargel
Mit den unterschiedlichsten Geschichten und Lebensentwürfen gewähren unsere Helden einen Einblick in ihr Leben mit dem Wein.
Wir wollen bei Weinhelden.de eine lebendige Community sein, die mit dem Winzer direkt in Kontakt treten kann und der auch ausdrücklich erwünscht ist. Ist doch die Kommunikation ein Stück Wertschätzung für den Genuss, den uns unsere Wein-Helden Jahr für Jahr bescheren. Unsere Helden inspirieren uns mit ihren wunderbaren Weinen immer wieder zu den verrücktesten Essens-Kreationen und sie nehmen uns mit in die Welt des Weines. Die Helden kommen aus interessanten Weinregionen, in denen der Weinanbau oft eine jahrhundertealte Tradition hat. In Spanien ist es das Gebiet Ribera del Duero oder Galicien, in Deutschland die Südpfalz, in Italien die Toskana, in Portugal das Alentejo in Südfrankreich das Languedoc Roussillon oder Gaillac und in Südafrika Südafrika kommen die Helden aus der Region Wellington.
Oft werden die Weingüter von einer Generation zur nächsten weitervererbt. Die Familien arbeiten weiter Hand in Hand, auch wenn die „Jungen Wilden“ bereits übernommen haben. Sie probieren aus, gehen manchmal neue Wege oder besinnen sich bei der Weinherstellung auf alte Traditionen. Nicht selten kommt es bei unseren Helden vor, dass die Trauben wieder von Hand gepflückt werden und Maschinen nur selten zum Einsatz kommen. Aber auch die Umstellung berühmter und großer Château auf eine biodynamische Wirtschaftsweise hat viele Winzer in den unterschiedlichsten Weinanbauregionen ermutigt, es ebenfalls umzusetzen. Das Zauberwort ist hier zurück zum Ursprung – zur Natürlichkeit.
Biologischer Weinbau – auch Ökologischer Weinbau oder Biologisch-organischer Weinbau – und der Biologisch-dynamische Weinbau. Wie auch immer es heißt: bei allen berücksichtigen die Weinhelden im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln, Düngung und Bodenpflege die Erkenntnisse aus dem Umweltschutz und der Ökologie.
Jede Rebsorte soll ihre Frucht voll entfalten können und ihr ganz eigenes Bukett entwickeln. Schließlich ist es dann das, was uns fasziniert: dieser Duft, der aus dem Glas strömt, wenn man die Nase hineinsteckt, die Farbe des Weines, der in allen Varianten schimmert oder leuchtet und die vielen verschiedenen Nuancen der Aromen, die man beim Trinken wahrnimmt und im Gaumen und auf der Zunge spürt.