IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Woran erkennt man die optimale Trinkreife eines Weines?

von | Apr. 6, 2023 | Wein und Wissen

Lernen Sie die optimale Trinkreife zu bestimmen, denn das höchste Genusserlebnis beim Weingenuss ist es, einen Wein auf seinem geschmacklichen Höhepunkt zu trinken. Viele Menschen bevorzugen junge, fruchtbetonte Weine. Andere mögen eher gereifte Weine mit komplexen Aromen. Mindestens 80% aller erzeugten Weine sind zum Genuss innerhalb der ersten ein bis zwei Jahre bestimmt. Diese heißen dann z.B. Basis- oder Gutsweine und sind unkomplizierte Genusstropfen.

Für die zum Reifen bestimmten 20% gilt: das Reifepotenzial eines Weins hängt von vielen Faktoren ab, die seine Haltbarkeit beeinflussen. Dazu zählen beispielsweise Extrakt, Restzuckergehalt, Säuregehalt, Tanningehalt und Mineralität. Je höher die Qualitätsstufe, desto mehr Reifepotenzial hat der Wein. Außerdem zählen die Rebsorte und das Terroir erheblich dazu.
Die Phasen des Reifeprozesses reichen vom ungestümen, charakterlich noch nicht entwickelten jungen Wein (“kindliche” Phase), über die unzugängliche, unharmonische “Pubertät”, bis hin zum “erwachsenen” Wein mit harmonischen Komponenten und neuen Aromen.

Hochwertige Weine verbringen einen erheblichen Teil ihrer “Lebenszeit” in der Phase der Reifung, die oft mehrere Jahre dauert. Die Trinkreife ist daher eher ein Zeitraum als ein bestimmter Zeitpunkt.

Um das Reifepotenzial eines Weins zu antizipieren, können Sie ihn kontrolliert der Luft aussetzen. Der Sauerstoffeinfluss ist die Hauptursache für die Aromen- und Texturveränderungen im Laufe der Zeit. Wenn ein Wein nach einem, zwei oder drei Tagen in der geöffneten Flasche oder in der Karaffe nicht abfällt oder sogar noch besser wird (komplexer, harmonischer, geschmeidiger), hat er ein großes Reifepotenzial (mehr als fünf Jahre).

Dieses Experiment sollte jedoch vor allem bei jüngeren Weinen durchgeführt werden. Ältere Weine können schnell und unaufhaltsam durch Luftabbau zerstört werden. Ein junger Wein, der nur wenige Stunden an der Luft überlebt, hat kein Reifepotenzial und sollte innerhalb der nächsten Monate getrunken werden.

Bei uns, bei den meisten Weinführern und Kritikern erhalten Sie explizite Trinkempfehlungen. Wir geben an, innerhalb welchen Zeitraums sich der betreffende Wein bei sachgemäßer Lagerung (dunkel, eher kühl und bei konstanter Temperatur) voraussichtlich positiv oder zumindest nicht negativ entwickeln wird. Zusätzlich bieten das Weinmagazin “Vinum” und der “Kleine Johnson” des britischen Weinkritikers Hugh Johnson detaillierte Trinkreifetabellen für Jahrgänge in verschiedenen Weinbaugebieten an.

Neben dem achtsamen Einkauf von Weinen, denen Sie die Zeit geben, um sich zu entwickeln. Dabei können Sie die Lagerbedingungen optimieren, unter denen der Wein reifen darf. Stressfrei, ohne Erschütterungen. Aber auch kein Lichteinfall und eine gleichbleibende Temperatur zwischen 8° und 18°C, sollten die Bedingungen sein. Im Zweifelsfall ist das Beste, den Wein einfach regelmäßig zu probieren!

Mehr aus unserem Blog

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Zutaten Für den klassischen Hummus (Tupfen): 1 Dose Kichererbsen (ca. 240 g Abtropfgewicht) 2 EL Tahin 1 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe 2–3 EL Olivenöl Salz Für den grünen Spargel: 1 Bund grüner Spargel Frische Minzblätter Grobes Meersalz Für das Zitronen-Minzöl: 6...

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Zutaten für 2-4 Personen: 1 große Zwiebel 1 Knoblauchzehe 500g grüner Spargel Salz und Pfeffer 1 TL Butter 50 ml Weisswein ¼ l Gemüsebouillon 400 g Kalbfleisch geschnetzelt (zum à la minute Braten) 2 EL Rapsöl oder Olivenöl 100 ml Rahm 1 Zitrone 300 g Pappardelle...

Ostern & weltweite Osterbräuche

Ostern & weltweite Osterbräuche

Andere Länder, andere Sitten. Ostern - Von traditionell bis ungewöhnlich ist alles dabei In Spanien hält man an traditionellen Osterbräuchen fest. Mit religiösen und kulturellen Veranstaltungen feiern die Spanier die Karwoche als Volksfest. Während dieser „Semana...

Gravad Lachs

Gravad Lachs

Zutaten (4-6 Personen): 1 kg Lachs Salz Zucker Dill Für die Sauce: 1 EL (schwedischer) Senf 1 TL Dijonsenf 1 El Zucker 2 EL Essig etwas Öl gehackter Dill Zubereitung: Teilen Sie die Lachsseite in zwei Hälften, sodass Sie zwei gleichgroße Stücke erhalten. Dann mischen...

Geröstetes Lammkarree mit Gemüse

Geröstetes Lammkarree mit Gemüse

Zutaten für geröstetes Lammkarree: 2 Lammkarrees mit 4 Rippen 40 g Butter 4 kleine Kartoffeln 4 Karotten 2 Zucchini Kirschtomaten 4 Knoblauchzehen 20 gr Zucker Oregano Salz Pfeffer Lammkarree ist ein kulinarischer Begriff, der sich auf den Rückenbereich des Lamms...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert