IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Korkenzieher – Der schnellste Weg zum Wein öffnen

von | Apr. 9, 2015 | Wein und Wissen

Wein öffnen – Freude ohne Kraftanstrengung

Den Korken aus dem Flaschenhals einer Weinflasche zu ziehen, kann eine ebenso kräftezehrende wie mühselige Angelegenheit sein. Es kommt auf das Handwerkszeug an: den Korkenzieher. Er ist der schnellste Weg zum Wein öffnen, wenn er halbwegs etwas taugt. Davon gibt es viele Varianten: kleine, handliche, die es erlauben, den Korken ohne körperliche Verrenkung zu entfernen. Und es gibt unpraktische, aber hübsch gestaltete Designerstücke, klobige Ungetüme und dann wieder die unscheinbar wirkenden, aber intelligenten Öffner für diejenigen, die ihre Kraft woanders als in den Muskeln haben. Aber letztlich findet sich immer ein Weg zum Wein öffnen. Welche Korkenzieher Modelle es so gibt uns was sie können und was nicht, wird nachfolgend beschrieben.

Ob Schmetterling, Flügel- oder T-Korkenzieher

Der Weg ist das Ziel und das möglichst schnell. Der Schmetterling ist ein traditioneller Korkenzieher und etwas umständlich anzusetzen. Man braucht schon beide Hände, um die Flügel nach unten zu drücken. Der T-Korkenzieher ist die einfachste Ausführung, die oft mit Designer- oder Rebholzgriff angeboten werden. Er verlangt viel Kraft mit dem Risiko: das Gewinde kann festsitzende Korken zerstören. Damit hat es sich mit einem ungetrübten Weingenuss definitiv erledigt!

Der Sommelier-Korkenzieher lässt sich leicht ansetzen und mit mäßigem Kraftaufwand eindrehen und den Korken aus der Flasche hebeln. Häufig anzutreffen ist auch der Gewinde-Korkenzieher. Ein bewährtes Patent, etwas umständlich anzusetzen, aber dann lässt sich der Korken spielend aus der Flasche herausziehen. Leicht anzusetzen und einzudrehen ist der Flügel-Korkenzieher. Kraft erfordert dann aber das Herausziehen. Nach einem einfachen Prinzip arbeit der Screwpull. Ohne Kraftanstrengung anwendbar, allein das Ansetzen erfordert einige Geschicklichkeit. Gut für alte, zerbrechliche Korken.

Weniger bekannte Korkenzieher

In England ist der Zig-Zag weit verbreitet. Ziemlich unhandlich und sehr umständlich anzusetzen. Doch letztlich lässt sich damit der Korken leicht aus der Flasche liften. Last but not least: Der Ent- und Verkorker. Seine beiden Federn schiebt man zwischen Korken und Glas in den Flaschenhals. So wird der Korken am unteren Ende zusammengedrückt, so dass er sich leicht ziehen lässt. Außerdem kann man damit die Flasche gegebenenfalls wieder verkorken.

Mehr aus unserem Blog

Wein richtig lagern!

Wein richtig lagern!

Die richtige Temperatur für Wein Nicht viele haben einen eigenen Weinkeller und so stellt sich die Frage jedem Weinfreund beim Weinkauf: Wie kann ich meinen Wein richtig lagern? Moderne Wohnungen und Häuser haben in den seltensten Fällen angemessene Räumlichkeiten...

Weinland Deutschland

Weinland Deutschland

Das Weinland Deutschland ist nicht nur bekannt für seine malerischen Landschaften und reichen kulturellen Traditionen, sondern auch für seine exzellente Weinproduktion. Das Weinland Deutschland bietet eine beeindruckende Vielfalt an Weinregionen, die sich durch...

Die Weinregion Beaujolais

Die Weinregion Beaujolais

Beaujolais – Die vernachlässigte Schönheit unter den Weinregionen Die Weinregion Beaujolais, gelegen im südlichsten Teil Burgunds, ist ein Paradies für Liebhaber lebendiger, fruchtiger Weine. Doch diese Region hat eine bewegte Geschichte und wurde einst fast...

Pizza

Pizza

Pizza mit hohem Teig, Zucchini und Paprika Rustikale Optik und luftiges Mundgefühl Rezept zum Nachbacken Zutaten (für 2-4 Personen): Für den Teig: 500 g Weizenmehl (Typ 550 oder Pizzamehl) 1 Päckchen Trockenhefe oder 20 g frische Hefe 1 TL Zucker 300 ml warmes Wasser...

Spanische Tortilla

Spanische Tortilla

Spanische Tortilla Rezept – Einfach, Authentisch & Lecker Das Geheimnis der traditionellen Spanischen Tortilla Das Rezept für eine Spanische Tortilla kennt wahrscheinlich jeder. Prinzipiell besteht sie aus Kartoffeln und Eiern. Man kann dann gerne je nach...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert