IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Johannes Kopp

„Tag für Tag liebe ich es, in den Weinbergen zu stehen und mich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen.“

Jung, zielorientiert und voller Ausdauer. Weine mit eigenständigem Charakter zu machen: das ist das Motto von Johannes Kopp.

Weingut: Weingut Kopp

Region: Baden

Auszeichnungen: Deutscher Rotweinpreis, das Erreichen der drei Roten Trauben im Gault Millau

Geburtsjahr: 15.09.89

Ausbildung: Weinküfer, Aufenthalte im Ausland und diversen Weinbaubetrieben, Studium zum Techniker für Weinbau und Önologie, welches ich aber aufgrund der frühen Betriebsübernahme nicht beenden konnte

Hobby: Die Jagd und die Hege einheimischen Wildes, Engagement als Gemeinderat in Sinzheim

Mitgliedschaften: Mitglied im Verband der Weinverrückten, insbesondere vom Spätburgunder und Riesling besessen. Und somit immer bestrebt den ultimativen Wein zu erzeugen, auch wenn es den vielleicht gar nicht geben kann

Lieblingsmoment: Unvergesslich bleibt für mich die Zeit die ich in Australien gelebt und gearbeitet habe. Mit 20 Jahren machte ich mich alleine auf den Weg nach Australien und habe dort Freunde fürs Leben gefunden ! Die in der ganzen Welt verstreut leben und zu den ich heute noch den Kontakt pflege

Lieblingsmusik: Jimi Hendrix / Rolling Stones / Led Zepplin / Animals / The Doors / Jefferson Airplane / Dire Straits / Pink Floyd / Queen / Simon & Garfunkel / Neil Young und viele mehr aus dieser Zeit…

Meine Weine

Johannes Kopp: Jungwinzer aus Baden

Familienbetrieb seit 1996 im badischen Sinzheim-Ebenung

25 Jahre jung ist das von Ewald Kopp im Jahr 1996 gegründete Weingut in Baden-Baden. Seit dem Jahr 2012 wird das Familienunternehmen sehr erfolgreich von Johannes Kopp geführt. Im Vergleich zu anderen Traditionsbetrieben ist ein Vierteljahrhundert tatsächlich keine lange Zeit, aber wenn man wie Johannes Kopp voller Tatendrang, Motivation und den Blick in die Zukunft gerichtet an die Arbeit geht, dann werden Generationenprojekte durchaus schon mal in kurzer Zeit umgesetzt.

Bodenvielfalt bestimmt maßgeblich den Charakter der Kopp-Weine

Auf dem Weingut im badischen Sinzheim-Ebenung betreibt Johannes Kopp seinen Weinbaubetrieb in einer modernen Biobewirtschaftung. Die verschiedenen Rebsorten des traditionsreichen Weinguts wachsen hier unter den besten klimatischen Bedingungen und in den verschiedensten Böden und Hangneigungen.

Die Die verschiedenen Böden bestimmen durch ihren Mineralgehalt maßgeblich den Charakter der Weine. Das Weingut Kopp hat sich besonders auf Burgunder- und Rieslingweine spezialisiert, weil sie die Merkmale der unterschiedlichen Böden der Ortenau widerspiegeln. Neben Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay und Spätburgunder gehören aber auch Sauvignon Blanc und Muskateller zu ihrem Sortiment. Weine der Lage „Feigenwäldchen“ oder „Varnhalt Klosterbergfelsen“ sind exklusive Sondereditionen und am traditionellen Etikett zu erkennen.

Bio / Biodynamischer Weinbau ökologisch zertifiziert

Von Anfang an wurde durch biodynamische Methoden ein ganzheitlicher Weinbau verfolgt. Dabei steht die Rebe, der Boden, die Tiere und nicht zuletzt der Mensch im Mittelpunkt der Arbeit. Landschaftspflege der besonderen Art betreiben die Hochland Rinder, von denen mittlerweile 13 Tiere die Kulturlandschaft beleben. Biodynamischer Weinbau steht für Weine mit Charakter, unverfälschten Aromen, widerstandsfähigen Reben sowie lebendigen Böden. Jetzt ist es offiziell: seit November 2021 ist das Kopp Weingut auch Demeter Mitglied und mit dem Jahrgang 2022 wird die Arbeit ökologisch zertifiziert.

2022 erfüllte sich für Johannes Kopp der Traum vom eigenen, architektonisch anspruchsvollen Weinguts-Neubau in Sinzheim-Ebenung. Mit der Eröffnung entstanden ein moderner Barriquekeller, eine großzügige Vinothek und das Restaurant „Ebanat“. Das Restaurant steht für hochwertige, aber unkomplizierte Küche mit Fokus auf regionalen Produkten – darunter Fleisch von eigenen Hochlandrindern. Küchenchef Stefan Schmidt bringt kulinarische Erfahrung aus 24 Jahren in Südafrika mit.

Die Vinothek und das Restaurant bieten 128 Sitzplätze in stilvollem Ambiente mit Blick über das Rheintal. Architektur, Wein und Kulinarik verbinden sich hier zu einem besonderen Genusserlebnis.

6 Kommentare

  1. Johannes Kopp

    … “Johannes Kopp dreht weiter mächtig an der Qualitätsschraube” … so schreibt der neue Gault Millau 2016!

    Wir konnten nicht nur die letztjährig verliehenen 3 roten Trauben mit einer noch besseren Benotung unserer Weine bestätigen. Insbesondere die als offiziel “absolut überragend” betitelten Spätburgunder reihen sich nun auch offiziell mit bis zu 92 Punkten in die Riege der Besten in Baden und Deutschland ein.

    Diese hervorragende Bewertung bestätigt unsere Philosophie und die Veränderungen, die wir in den vergangenen Jahren eingeschlagen haben!

    Antworten
  2. Johannes Kopp

    Hallo an die weinhelden!

    Die letzten Wochen, Monate waren für uns ziemlich heftig. So ziemlich jeder der hier im Weingut im Weinberg gearbeitet hat geht zurzeit auf dem Zahnfleisch.
    Momentan sind wir im Endspurt was die Weinbergsarbeiten angeht…

    Herzliche Grüße ihr weinheld Johannes Kopp!

    Antworten
  3. Johannes Kopp

    Liebe Kunden
    der neue Jahrgang 2016 ist bald lieferbar!
    In der nächsten Woche werden wir anfangen, die ersten frischen und sehr fruchtigen GutsWeine des Jahrgangs 2016 in die Flasche zu füllen. Den Anfang machen Sauvignon Blanc, Grauburgunder, Scheurebe und Chardonnay.

    Was sich jetzt schon im Fass an Vielfalt und Eleganz zeigt ist vielversprechend……Sie dürfen gespannt sein!

    Neu ist eine der ungewöhnlichsten weißen Rebsorten: Viognier – bekannt bei den Weinkennern von der nördlichen Rhône. Der 2016er wurde im Stahltank in unserer GutsWein-Linie ausgebaut und als Besonderheit präsentieren wir erstmals unseren 2015er ânfora Viognier. Spontanvergoren in einer aus Portugal importierten Amphore, lagerte dieser spannungsgeladene Wein ein Jahr lang auf der Maische, bevor er jetzt unfiltriert in die Flasche kommt.

    Außerdem freuen wir uns sehr über den gerade erschienenen Artikel “Die neue Pinot Noir Elite” im führenden Weinmagazin Europas “Vinum” (Ausgabe März 2017). Als einer von 8 Weinmacher aus CHAD-Land und sogar als Einzigster aus BADEN wurden wir zur neuen Generation der deutschsprechenden Pinot Elite gezählt und unser 2014er Spätburgunder Roter Porphyr mit 17 von 20 Punkten bewertet. Eine tolle Bestätigung !

    Herzliche Grüße von ihrem Weinhelden Johannes Kopp!

    Antworten
  4. Johannes Kopp

    Liebe Kunden,

    die ersten Gutsweine 2019 stehen kurz vor der Abfüllung! Den Jahrgang 2019 kann man kurz zusammenfassen:

    Sehr gute Qualität, geringe Menge!

    Die jungen 2019er Weißweine präsentieren sich sehr aromatisch, gut ausbalanciert mit angenehm frischer Fruchtsäure, doch mengenmäßig mussten wir teilweise starke Einbußen hinnehmen.
    Das lag zum einen an dem extrem trockenen Jahr 2018, welches beim Rebstock Spuren hinterlassen hat. Der Winter 18/19 konnte die Wasserreserven im Boden nicht ausreichend auffüllen und so sind wir mit einem erheblichen Wasserdefizit in das Vegetationsjahr 2019 gestartet. Gestresst durch Trockenheit verlief die Blüte der Reben nicht bei allen Sorten wie gewünscht und die Rebe verwarf viele Fruchtansätze. Das wechselhafte Sommer-Wetter mit immer wiederkehrenden geringen Niederschlägen, die jedoch ausreichend für Pilzinfektionen waren, stellten uns in unserem ersten Jahr der Umstellung zum biologischen Weinbau vor weitere Herausforderungen und Mehraufwand. Dennoch sind wir sehr glücklich darüber, den seit 2016 kontinuierlich vorbereiteten Weg in die biologische Bewirtschaftung nun umgesetzt zu haben. Ein Mehraufwand, der sich auch für Sie, Ihre Kunden und die Artenvielfalt innerhalb unserer Kulturlandschaft auszahlen wird.

    Antworten
  5. Johannes Kopp

    Sehr geehrte Geschäftspartnerinnen,
    sehr geehrte Geschäftspartner,

    ein Jahr ist vorüber, das keiner von uns so erwartet hätte.
    Jeder Einzelne von uns musste lernen mit dieser neuen Situation umzugehen, sei es in geschäftlicher oder privater Hinsicht. Nichts scheint mehr zu sein, wie es einst war oder es je wieder werden könnte.

    Eine Krise bedeutet immer Herausforderungen anzunehmen und neue Wege zu gehen. Sich Zeit zu nehmen für die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Eine Krise lässt uns wachsen und motiviert, sich neu und besser aufzustellen. Ich glaube fest daran, dass wir gemeinsam gestärkt aus dieser schwierigen Zeit hervorgehen werden!

    Wie Konfuzius schon lehrte:

    „Wer lange glücklich sein will,
    muss sich oft genug verändern.“

    Ein außerordentliches Weihnachtsgeschenk haben wir bereits Anfang Dezember erhalten. Die Bauarbeiten für unser neues Betriebsgebäude mit Holzfasskeller, Verwaltung, Vinothek und Gastronomie haben begonnen. Ein wichtiger Meilenstein für die weitere Zukunft unseres jungen Weinguts. Die Bauzeit beträgt aktuell 1,5 Jahre, wir hoffen wie geplant im Sommer 2022 eröffnen zu können.
    Dafür mussten wir viel Durchhaltevermögen an den Tag legen,
    aber wie bekannt wachsen auf steinigen Böden die herausragendsten Weine. Abschließend möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den offenen Austausch im vergangenen Jahr bedanken. Wir sind sehr froh und dankbar, Sie alle an unserer Seite zu haben. Nutzen Sie die Zeit der bevorstehenden Feiertage um zur Ruhe zu kommen, versuchen Sie positiv in
    die Zukunft zu blicken – und wenn es hilft, machen Sie eine gute Flasche Wein auf!

    Bleiben Sie gesund.

    Mit vielen lieben Grüßen aus Ebenung

    Antworten
  6. Johannes Kopp

    Der Wein Jahrgang 2021:

    Das vergangene Jahr war aus Winzersicht eine große Herausforderung, aber das habt ihr bestimmt schon öfter gehört. Johannes Kopp sieht das rückblickend etwas gelassener: „Der Jahrgang 2021 bestätigt das, was wir schon lange sagen: Wenn der Winzer sein Handwerk versteht, gibt es keinen schlechten Jahrgang.“

    All die Mühen und langen Arbeitstage haben sich am Ende gelohnt: 2021 beschert uns einen leichten frischen Jahrgang, der durch die geringen Erntemengen sehr fruchtbetont daher kommt. Das eher kalte Jahr bringt Weine hervor, die leicht im Alkohol sind und mit einer ausgeglichenen Säure (nach BSA) punkten. Eigentlich genau das, was der Weinliebhaber in vielen sonnigen Jahrgängen zuvor bei einigen Winzern vermisst hat. Einziger Wermutstropfen: Mengenmäßig ist er bei uns in Baden dem Frost geschuldet tatsächlich historisch klein.

    Mit den besten Wünschen!
    Trotz allen traurigen Umständen in dieser Welt versuchen wir positiv zu bleiben!

    Alina & Johannes Kopp

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert