IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Australische Weine & Neuseeland

von | Feb. 25, 2016 | Wein und Wissen

Australien & Neuseeland

Klima, Boden & Weinbau

Mit den ersten Reben, die 1788 im Garten des Gouverneurs in Sydney gepflanzt worden sind, nahm die australische Weingeschichte ihren Anfang. Einwanderer brachten aus ihren Heimatländern verschiedene Rebsorten mit. Doch bis die ersten australischen Weine erste große Erfolge feiern konnten war es ein langer Weg. Gemessen an den europäischen Verhältnissen schienen Klimabedingungen und Bodenbeschaffenheit in Australien für Weinbau wenig geeignet. Doch Klima und Boden sind zusammengenommen die Konstanten, die Charakter, Stil und Qualität des Weins bestimmen.

In den Achtziger Jahren begannen australische Weine langsam die europäischen Märkte zu erobern. Während in vielen europäischen Weingebieten „unmoderne“ Reben gerodet wurden, hatte man sie in Australien wieder angepflanzt. In Australien existieren keine autochthonen Rebsorten. So zeugt die Entwicklung für australischen Wein von ausgeprägtem Sinn für Qualität und von sicherem Gespür für den Publikumsgeschmack. Bei ihren Versuchen, europäische Weinstile nachzuvollziehen, kamen australische Winzer bald zu der Erkenntnis, für australische Weine die Unterschiede hervorzuheben und keine Gemeinsamkeiten zu erzwingen.

So ist es dann wohl auch kein Zufall, dass vier der für die südaustralische Weinindustrie bedeutendsten Männer deutsche Namen tragen. Max Schubert (Penfolds) zeigte mit seinem Grange Hermitage, Cyril Henschke mit Hill of Grace das außerordentliche Potenzial von Shiraz. Mit tadellosem und perfektem Fassausbau von Rotwein dominierte Wolf Blass die Wine Shows Mitte der 70er Jahre und gewann hintereinander die begehrte Jimmy-Watson-Trophäe. Als die Rotweinschwemme kleine Farmer in ihrer Existenz bedrohte, unterstützte Peter Lehmann aus Barossa sie, indem er ihre Trauben kaufte und zu Wein verarbeitete.

Rebsorten Shiraz, Cabernet Sauvignon, Chardonnay & Semillon

Bei den roten Rebsorten hat Shiraz eine Spitzenposition, wenn es um australischen Wein geht. Sie ist außerdem die meistgepflanzte rote Premiumsorte. Einer ihrer Vorteile ist die Sensibilität, mit der sie auf ihre jeweilige Umgebung zu reagieren vermag, so dass sie auch in ihren besten Weinen immer einzigartig ist. Cabernet Sauvignon passt sich durch ihre spät reifende, dick schalige Varietät leicht den warmen australischen Klimaverhältnissen an. Merlot kommt für australischen Wein meist in Verbindung mit der Rebsorte Cabernet Sauvignon als Cuvéepartner auf den Markt. Die weißen Rebsorten Chardonnay, Semillon, Chenin Blanc, Colombard, Sauvignon Blanc und Verdelho haben bei australischen Weinen die Nase vorn.

 Wein aus Australien: Regionale Identität

Die klimatischen Bedingungen in Australien sind erstaunlich vielfältig. Sie reichen von trocken-heißen über feuchtwarme bis zu gemäßigten kühlen Zonen, je weiter man sich nach Süden wendet. Als süße alkoholreiche Weine in der Verbrauchergunst an erster Stelle standen, konzentrieren sich die Weinanbauaktivitäten mehr auf Südaustralien und Neusüdwales. Mit seinen sanft geschwungenen grünen Hügeln, seinen attraktiven Steingebäuden und den lutherischen Kirchturmspitzen ist Barossa bis heute eine der schönsten Weinregionen Australiens.

Neben Großbetrieben wie Penfolds, Orlando,Wolf Blass haben kleine und mittelgroße Weingüter, allen voran Peter Lehmann, durch hohe Qualitätsmaßstäbe und Ausdauer angesichts widriger Umstände Barossas Ansehen gewahrt und gefördert. Im warmen Klima Barossas findet Shiraz, die Basis des Grange und die meistgepflanzte Sorte der Region ideale Bedingungen und reift zu reichen, kräftigen Weinen mit schokoladigen Akzenten heran. Clare Valley nördlich von Adelaide gehört zu Südaustraliens traditionsreichsten Weinregionen mit aromatischen stahligen Rieslingen. Coonawarra an der Limestone Coast zählt zweifellos zu Australiens faszinierendsten und geheimnisvollsten Weinregionen. In der Weinwelt wurde Coonawarra zum Synonym für Spitzenqualitäten von Cabernet Sauvignon.

Victoria steht im Blickpunkt und Tasmanien wird bedeutender neben weiter südlich gelegenen Teilen von Westaustralien. Selbst Neusüdwales mit Sonne im Übermaß hat Kaltklima-Gebiete wie etwa Orange oder Tumbarumba für Schaumweine eingerichtet. Regionale Unterschiede für australische Weine gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Wein aus Neuseeland

Das südlichste Weinland der südlichen Hemisphäre schafft mit kieshaltigen Böden und einem einzigartig kalt-maritimen Klima ideale Bedingungen für die Burgundersorten Chardonnay und Pinot Noir, aber auch Sauvignon Blanc des Loire –Tals. Letztere haben Weltruf erlangt und, die mit den besten des Loire Tals wetteifern. Doch die Spitzenposition nimmt heute Chardonnay ein. Darüber hinaus besitzt Neuseeland ein Potenzial für qualitätvolle Weine aus roten und weißen Burgundersorten und begrenzt auch Bordeaux-Sorten. Charakteristisch für Wein aus Neuseeland ist aber ein hoher Säuregehalt.

Australien & Neuseeland: Was für Weinanbauregionen!

Australischer Wein und Wein aus Neuseeland sind von allerfeinster Qualität. Auf Augenhöhe mit Europa bewerten Weinkritiker australische Weine, die in der Weinwelt einen festen Platz gefunden haben. 

Mehr aus unserem Blog

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Zutaten Für den klassischen Hummus (Tupfen): 1 Dose Kichererbsen (ca. 240 g Abtropfgewicht) 2 EL Tahin 1 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe 2–3 EL Olivenöl Salz Für den grünen Spargel: 1 Bund grüner Spargel Frische Minzblätter Grobes Meersalz Für das Zitronen-Minzöl: 6...

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Zutaten für 2-4 Personen: 1 große Zwiebel 1 Knoblauchzehe 500g grüner Spargel Salz und Pfeffer 1 TL Butter 50 ml Weisswein ¼ l Gemüsebouillon 400 g Kalbfleisch geschnetzelt (zum à la minute Braten) 2 EL Rapsöl oder Olivenöl 100 ml Rahm 1 Zitrone 300 g Pappardelle...

Ostern & weltweite Osterbräuche

Ostern & weltweite Osterbräuche

Andere Länder, andere Sitten. Ostern - Von traditionell bis ungewöhnlich ist alles dabei In Spanien hält man an traditionellen Osterbräuchen fest. Mit religiösen und kulturellen Veranstaltungen feiern die Spanier die Karwoche als Volksfest. Während dieser „Semana...

Gravad Lachs

Gravad Lachs

Zutaten (4-6 Personen): 1 kg Lachs Salz Zucker Dill Für die Sauce: 1 EL (schwedischer) Senf 1 TL Dijonsenf 1 El Zucker 2 EL Essig etwas Öl gehackter Dill Zubereitung: Teilen Sie die Lachsseite in zwei Hälften, sodass Sie zwei gleichgroße Stücke erhalten. Dann mischen...

Geröstetes Lammkarree mit Gemüse

Geröstetes Lammkarree mit Gemüse

Zutaten für geröstetes Lammkarree: 2 Lammkarrees mit 4 Rippen 40 g Butter 4 kleine Kartoffeln 4 Karotten 2 Zucchini Kirschtomaten 4 Knoblauchzehen 20 gr Zucker Oregano Salz Pfeffer Lammkarree ist ein kulinarischer Begriff, der sich auf den Rückenbereich des Lamms...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert