IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Orange Wine – Naturbelassene weiße Trauben

von | Juni 2, 2016 | Wein und Wissen

Derzeit sind Orange Wine – auch bekannt unter Orange Weine oder Naturweine – ziemlich angesagt am Weinhimmel. Besonders die jungen Wilden in der Weinmacherszene widmen sich verstärkt dem Keltern von Orange Wine, den sogenannten Naturweinen. Hergestellt ohne Chemie und Zusatzstoffe, streben immer mehr Winzer nach naturnaher Landwirtschaft und betrachten Naturwein als Motiv der vorbildlichen Önologen. Die Orange Wines erlangen ihre ungewöhnlichen Farbtöne durch den Kontakt mit der Maische (Traubenschale). Grundsätzlich gilt: Orange Wine ist ein Weißwein, der wie Rotwein hergestellt wird. Die Farbe der Weine wechselt, je nach Verweildauer, zwischen einem prachtvollen Bernstein, sattem Gelb bis hin zum warmen Orange. Es ist spannend zu beobachten, wie sich so ein Naturwein entwickelt, wenn man ihm einmal etwas Zeit lässt. Er verändert seine Farbe und auch der Duft von reifen Früchten wird deutlich intensiver.

Naturwein: biologisch oder biodynamisch

Für Orange Wine kommen ausschließlich naturbelassene weiße Trauben in die offene Bütte. Sie werden, wie man es von der traditionellen Rotweinverarbeitung her kennt, mit Schalen, Kernen, teilweise auch mit Stielen, eingemaischt. Oft Wochen oder gar Monate liegen die Trauben auf der Maische. Durch den Gärungsprozess und etwas Luftkontakt bekommen Orange Wines ihre Farbe. Dabei entsteht im Wein auch das für die Aromen wichtige Gerbstoffgerüst, die Tannine, wie man es vom Rotwein her kennt. Für den klassischen Weißweintrinker eine ungewohnte Geschmacks- und Geruchserfahrung.

Was kann beim Naturwein schief laufen?

Wenn Top-Trauben als Grundbasis für Orange Wine verwendet werden, ist bei der Maischegärung das Risiko fast geringer, als wenn man ihn im Tank vergärt. Mit den Trauben findet so wie gut wie keine Verarbeitung statt, sondern man wirft sie einfach in die Bütte. Im Ergebnis hat man viel mehr von den vorhandenen natürlichen Hefen und Materialien. Sie werden unfiltriert, ohne Hefen, Zuckerbeigabe, chemische Zusätze und Enzyme hergestellt. Bekanntermaßen ist gerade bei Naturwein Schwefel ein heiß umstrittenes Thema. Doch auch ein Naturwein darf ganz leicht geschwefelt sein. Warum man das macht, ist relativ leicht zu beantworten: Um bei der Abfüllung keine Oxidation herbeizuführen und ein wenig mehr Stabilität zu erhalten.

Warum Orange Wine?

Am Orange Wine scheiden sich die Geister und es wird heftig darüber gestritten, ob diese Naturweine Trinkfreude bereiten oder wie Captain Cork es ausdrückt: „Es wird Zeit, dass man diesen Irrtum beendet“. Man muss kein absoluter Freak sein, um Orange Wine zu trinken. Es gibt auch Naturweine, gerade wenn sie über Monate oder Jahre in Amphoren ausgebaut sind oder ähnliches, die krank und ungenießbar sind. Allerdings kann Orange Wine auch Trinkfreude bereiten: genau das ist das Thema an dem sich bei Orange Wine die Geister scheiden.

Mehr aus unserem Blog

Die Weinregion Beaujolais

Die Weinregion Beaujolais

Beaujolais steht für Weine mit Charme und Eleganz Die vernachlässigte Schönheit unter den Weinregionen Die Weinregion Beaujolais, gelegen im südlichsten Teil Burgunds, ist ein Paradies für Liebhaber lebendiger, fruchtiger Weine. Doch diese Region hat eine bewegte...

Frikadellen mit Kartoffelsalat

Frikadellen mit Kartoffelsalat

Frikadellen mit Kartoffelsalat Mehr als nur eine Mahlzeit Schmecken Sie die lecker-rustikale Köstlichkeit und nehmen Sie das Rezept unserer österreichischen Weinhelden mit in Ihren Menüplan auf! Saftige Frikadellen, goldbraun gebraten und von unwiderstehlichem Duft...

Was kostet es, eine Flasche Wein herzustellen?

Was kostet es, eine Flasche Wein herzustellen?

Was kostet es, eine Flasche Wein herzustellen? Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Weine nur wenige Euro kosten, während andere dreistellige Preise erreichen? Die Antwort liegt in der komplexen Produktionskette, die von der Arbeit im Weinberg über die...

Tempranillo in Spanien & Portugal

Tempranillo in Spanien & Portugal

Tempranillo in Spanien & Portugal Die große Rebsorte sorgt für herrliche Fruchtnoten Die Palette der spanischen Traubensorten stellt ein nur schwer zu durchschauendes Dickicht dar. Es lichtet sich, sobald man sich auf das Wesentliche beschränkt. Denn aus den über...

Wein richtig lagern!

Wein richtig lagern!

Nicht viele haben einen eigenen Weinkeller und so stellt sich die Frage jedem Weinfreund beim Weinkauf: Wie kann ich meinen Wein richtig lagern? Moderne Wohnungen und Häuser haben in den seltensten Fällen angemessene Räumlichkeiten dafür und wenn, sind sie in der...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert