Pizza mit hohem Teig, Zucchini und Paprika Rustikale Optik und luftiges Mundgefühl Rezept zum Nachbacken Zutaten (für 2-4 Personen): Für den Teig: 500 g Weizenmehl (Typ 550 oder Pizzamehl) 1 Päckchen Trockenhefe oder 20 g frische Hefe 1 TL Zucker 300 ml warmes Wasser...
Wasser und Wein: eine lange Geschichte
Bereits in der Bibel, genauer gesagt im Johannesevangelium, findet sich die Erzählung von der Hochzeit zu Kana (Joh. 2,1-12), die vor allem dafür bekannt ist, dass Jesus im Rahmen der Feierlichkeit Wasser in Wein verwandelt. Auch wenn diese Geschichte bei Gläubigen noch immer einige Fragen aufwirft, steht sie doch stellvertretend für die lange und intensive Verbindung, die zwischen Wasser und Wein besteht. Auch in noch heute aktuellen Sprichwörtern wie das von Heinrich Heine stammende „Wasser predigen und Wein trinken“ wird diese immer wieder aufgegriffen. Das Wasser steht dabei für Enthaltsamkeit, Reinheit und Verzicht, während der Wein Reichtum, Genuss und Überschwang repräsentiert.
Das passende Wasser zum Wein
Selbstverständlich kann man von Wasser und Wein nicht nur sprechen, sondern das eine auch zusammen mit dem anderen genießen. Hier gibt es für die Verbindung beider Getränke einen guten Grund: Alkohol dehydriert den Körper; daher wird eine entsprechende zusätzliche Wasserzufuhr von Experten empfohlen. Zahlreiche Tests haben bewiesen, dass zum Wein idealerweise ein Wasser mit einem mittleren bzw. geringeren Mineralgehalt serviert werden sollte. Ein hoher Mineralanteil kann zu einem bitteren Nachgeschmack führen, der sich auch negativ auf den Geschmack des Weins auswirken kann. Auch zu viel Kohlensäure im Wasser kann den Weingenuss beeinträchtigen und besonders zu schweren Rotweinen unharmonisch wirken. Stille Wasser oder Leitungswasser sind daher am besten geeignet. Bei der Temperatur sollten Sie wie beim Wein auch beachten, dass das Wasser nicht zu kalt ist: 9 – 12 °C sind ideal.
Mehr aus unserem Blog
Spanische Tortilla
Spanische Tortilla Rezept – Einfach, Authentisch & Lecker Das Geheimnis der traditionellen Spanischen Tortilla Das Rezept für eine Spanische Tortilla kennt wahrscheinlich jeder. Prinzipiell besteht sie aus Kartoffeln und Eiern. Man kann dann gerne je nach...
NETTs Leibspeise – Wiener Schnitzel & Kartoffel-Gurken-Salat
Zutaten für Wiener Schnitzel mit Kartoffel-Gurken-Salat für 4 Personen: Schnitzel 4 Schmetterlingsschnitzel aus der Kalbsoberschale 200 g Mehl 2 Eier 200 g Semmelbrösel (am besten vom Bäcker) 1 l Sonnenblumenöl 250 g Butter 1 Bio-Zitrone Salz, Pfeffer...
Zander auf Riesling mit Rahmkraut
Zander auf Riesling mit Rahmkraut Zutaten für 6 Personen: 1 Kilo frisches Sauerkraut vom Metzger 1 Kilo frischer Zander mit Haut 3 Gläser Riesling (1 Glas für das Sauerkraut, 2 Gläser für den Koch) 1 Becher Schmand 1 Lorbeerblatt, 2 Nelken, 5 Wacholderbeeren Salz...
Rehrücken an Rotwein-Steinpilzjus mit Rotkraut und Semmelknödel
Zutaten für den Rehrücken: 800 g Rehrückenfilet Für die Fleischmarinade: 1 Knoblauchzehe gepresst 2 EL Kräuter der Provence 1 TL Rosmarin getrocknet 1 TL Thymian trocken 2 EL Olivenöl Für den Wildfond: 1 EL Butterschmalz 2 Karotten 1/2 Stange Lauch 1 Gemüsezwiebel...