Die richtige Temperatur für Wein Nicht viele haben einen eigenen Weinkeller und so stellt sich die Frage jedem Weinfreund beim Weinkauf: Wie kann ich meinen Wein richtig lagern? Moderne Wohnungen und Häuser haben in den seltensten Fällen angemessene Räumlichkeiten...
Weingenuss & Bekömmlichkeit
Schon für die alten Griechen war Wein nicht einfach nur ein Getränk. Auf langen Reisen und während der unvermeidlichen Kriege war Wein viel mehr als einfach nur wohltuend. Der Nährwert des Weins war unter den harten Lebensbedingungen unverzichtbar. Ein Becher Wein stärkte und kräftigte den Organismus und die Moral.
Doch Wein war seit der Antike nicht einfach nur ein Nahrungsmittel. Er hatte mit seiner stärkenden, wärmenden und desinfizierenden Wirkung schon immer den Charakter eines Heilmittels – allein oder unter Zugabe von Kräutern. Natürlich war der Konsum vom Begriff des Maßhaltens begleitet, weshalb der Wein im antiken Griechenland fast immer mit Wasser vermischt getrunken wurde.
Wein war und ist Nahrungsmittel, Heilmittel und Lebenselixier zugleich. Reich an Nährstoffen ist er eine hochwertige Quelle für Energie. Schließlich stecken in einem Liter Wein mehrere Hundert Kalorien, für die man dann schon ein paar Kilometer laufen muss, um sie zu verbrauchen. Andere Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Weingenuss sind gelegentlich allergische Reaktionen, unruhiger Schlaf oder Kopfschmerzen. Dafür können die Menge oder Begleitstoffe, die wie Aldehyde, Ketone und besonders Histamin dafür verantwortlich sein.
Rotwein oder Weißwein – Auf die Farbe kommt es an
Die grünen oder blauen Trauben der Weinrebe liefern wichtige Nährstoffe. Vor allem aber Polyphenole, die für die Gesundheit wichtig sind. Die wirkungsvollsten Polyphenole sind das Resveratrol und die oligomeren Proanthocyanidine (OPC). Beide Substanzen schützen als Antioxidantien besonders das Herz-Kreislauf-System. Die im Wein enthaltenen Polyphenole stärken als kräftige Antioxidantien das Immunsystem und andere Funktionen unseres Körpers. Sie sorgen für eine verbesserte Blutzirkulation und halten die Gefäße elastisch.
Alles eine Frage der Menge!
Im Rotwein sind deutlich mehr wirksame Polyphenole wie Tannine und Flavonoide enthalten als im Weißwein oder im Traubensaft. Im Weißwein kommen sie entweder nicht oder nur in geringer Menge vor. Je nach Sorte, Klima und Herstellungsprozess, enthält im Vergleich zum Traubensaft ein Rotwein die doppelte Menge an Flavonoiden. Studien haben die positive Wirkung von Rotwein für das Herz bestätigt.
Einen ständigen Überkonsum quittiert unser Körper, wie bei anderen Genussmitteln auch, mit gesundheitlichen Störungen. Wer aber Wein ganz bewusst und in Maßen genießt, wird seine positive Wirkung zu spüren bekommen.
Mehr aus unserem Blog
Weinland Deutschland
Das Weinland Deutschland ist nicht nur bekannt für seine malerischen Landschaften und reichen kulturellen Traditionen, sondern auch für seine exzellente Weinproduktion. Das Weinland Deutschland bietet eine beeindruckende Vielfalt an Weinregionen, die sich durch...
Die Weinregion Beaujolais
Beaujolais – Die vernachlässigte Schönheit unter den Weinregionen Die Weinregion Beaujolais, gelegen im südlichsten Teil Burgunds, ist ein Paradies für Liebhaber lebendiger, fruchtiger Weine. Doch diese Region hat eine bewegte Geschichte und wurde einst fast...
Pizza
Pizza mit hohem Teig, Zucchini und Paprika Rustikale Optik und luftiges Mundgefühl Rezept zum Nachbacken Zutaten (für 2-4 Personen): Für den Teig: 500 g Weizenmehl (Typ 550 oder Pizzamehl) 1 Päckchen Trockenhefe oder 20 g frische Hefe 1 TL Zucker 300 ml warmes Wasser...
Spanische Tortilla
Spanische Tortilla Rezept – Einfach, Authentisch & Lecker Das Geheimnis der traditionellen Spanischen Tortilla Das Rezept für eine Spanische Tortilla kennt wahrscheinlich jeder. Prinzipiell besteht sie aus Kartoffeln und Eiern. Man kann dann gerne je nach...