IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Entscheidend für die Herstellung: der Weinkeller

von | Apr. 10, 2014 | Wein und Wissen

Der Weg vom Weinberg zum fertigen Wein ist lang. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei der Weinkeller des jeweiligen Winzers, in dem alle Schritte von der Traube bis hin zur verkaufsfertigen Flasche stattfinden. In welcher Reihenfolge die einzelnen Etappen erfolgen, hängt davon ab, ob Weißwein oder Rotwein erzeugt werden soll. Grundsätzlich werden die Trauben eingemaischt und anschließend gekeltert, wobei Rotwein in der Maische gärt und erst danach gekeltert wird. Zur Gärung wird der Traubensaft zusammen mit speziellen Hefen in Metalltanks oder abgedichtete Fässer gegeben. Diese dauert 6 – 8 Tage, wobei Weißwein bei 15 bis 18 °C und Rotwein bei 22 bis 25 °C gärt. Nach diesem Schritt haben die Weine einen Alkoholgehalt von 8 – 13 % Alkohol. Schwere Rotweine können zwischen 15 Tagen und vier Wochen in der Maische gären.

Die Reifung und Lagerung im Weinkeller

Nachdem die Gärung abgeschlossen ist, können die Jungweine im Weinkeller reifen und lagern. Auf diese Weise erhalten sie ihren individuellen Charakter, der sich vor allem auch während der Reifezeit ausbildet. Weißweine reifen meist bis zu sechs Monaten in Stahltanks oder Holzfässern. Einige kräftige Sorten können monate- oder gar jahrelang in Holzfässern ausgebaut werden. Nach der Reifezeit können sie abgefüllt werden und in den Verkauf kommen. Grundsätzlich können die meisten Weißweine anschließend bis zu vier Jahre lagern, ohne negativ beeinträchtigt zu werden. Rotwein dagegen wird deutlich länger ausgebaut: Bis zu 18 Monate verbleiben sie im Holzfass. Intensive Sorten können sogar jahrelang darin verbleiben, wobei vor allem auch das Alter und die Beschaffenheit des Fasses Einfluss auf den Charakter des Weins nehmen. Anschließend können kräftige Rotweine teils über einen langen Zeitraum gelagert werden, einige sogar bis zu 200 Jahre. Besonders die Qualität der vorherigen Arbeit im Weinkeller ist im Rahmen der Herstellung entscheidend für Charakter und Lagerfähigkeit des jeweiligen Weins.

Mehr aus unserem Blog

Brunello Risotto ‘Corte Pavone’

Brunello Risotto ‘Corte Pavone’

Risotto - Zutaten für 2 Personen: 150 g Risotto Reis Carnaroli (Aquerello Riso TOP) ½ Zwiebel 1 Knoblauchzehe Gemüsebrühe Brunello Flasche Corte Pavone Meersalz, schwarzer Pfeffer, etwas Peperoncino 40 g Butter Parmesankäse Parmigiano Reggiano DOP Kaltgepresstes...

Daube à la provençale

Daube à la provençale

Zutaten für die Marinade 1,5 kg Wildschweinkeule oder -Schulter 1 Karotte 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 Flasche Réserve Léonor Thymian Lorbeerblätter 2 Stücke Orangenschale 5 Nelken Salz Pfeffer Die Daube ist ein traditionelles französisches Schmorgericht, das sich...

Weinregion Pfalz

Weinregion Pfalz

Die Weinregion Pfalz – Genuss zwischen Reben, Sonne und Tradition Die Pfalz gehört zu den traditionsreichsten und zugleich dynamischsten Weinregionen Deutschlands. Mit über 23.000 Hektar Rebfläche ist sie nach Rheinhessen das zweitgrößte Weinanbaugebiet der...

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Zutaten Für den klassischen Hummus (Tupfen): 1 Dose Kichererbsen (ca. 240 g Abtropfgewicht) 2 EL Tahin 1 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe 2–3 EL Olivenöl Salz Für den grünen Spargel: 1 Bund grüner Spargel Frische Minzblätter Grobes Meersalz Für das Zitronen-Minzöl: 6...

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Zutaten für 2-4 Personen: 1 große Zwiebel 1 Knoblauchzehe 500g grüner Spargel Salz und Pfeffer 1 TL Butter 50 ml Weisswein ¼ l Gemüsebouillon 400 g Kalbfleisch geschnetzelt (zum à la minute Braten) 2 EL Rapsöl oder Olivenöl 100 ml Rahm 1 Zitrone 300 g Pappardelle...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert