IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Weinverschlüsse

von | Sep. 5, 2014 | Wein und Wissen

Wein verschließen

Der ideale Weinverschluss

Als idealer Weinverschluss gilt seit Jahrhunderten der klassische Naturkorken. Verstärkt müssen Plastik- bzw. Presskorken, Glasverschlüsse und Drehverschlüsse als Weinflaschenverschluss herhalten. Welche Auswirkungen auf die Qualität haben die „neumodischen“ Weinverschlüsse und haben sie sich längst den Einzug in die Weinwelt gesichert? Ist der Natur Weinkorken vielleicht eine vom Aussterben bedrohte Spezies unter den Weinverschlüssen?

Weinverschlüsse

Naturkorken, Presskorken, Plastikkorken …

Ob Naturkorken, Presskorken, Plastikkorken, Glas- oder Drehverschluss – wie immer gibt es auch dazu unterschiedliche Ansichten. Alle, die beim Öffnen einer Weinflasche dieses unnachahmliche „plopp“-Geräusch lieben, können und wollen darauf nicht verzichten. Ist es doch für viele ein lieb gewordenes Ritual. Ein Aussterben der Korkeiche ist deshalb nicht zu befürchten. Ein Korkbaum wächst erst einmal rund 20 Jahre, bis er das erste Mal verwendet werden kann. Die Bäume werden nur behutsam geschält, danach wird die Rinde weiterverarbeitet. Der Baum wird nicht gefällt und die Schälung wiederholt sich dann nur alle 9 bis 12 Jahre, bis die Rinde wieder nachgewachsen ist.

Allerdings hat eine Zunahme vieler Produkte aus Kork zu einer Verknappung geführt, die so schnell nicht wieder aufgeholt werden konnte. Darunter hat dann die Qualität gelitten und es kam zu dem bekannten Korkgeschmack im Wein, der ihn dann ungenießbar gemacht hat. Einen weiteren Vorteil hat der Naturkorken: er ist recycelbar und wird für andere Korkprodukte verwendet.

Alternative Weinflaschenverschlüsse noch mit Imageproblemen

Gleichwohl ist ein Nachdenken über alternative Weinverschlüsse ja grundsätzlich richtig. Presskorken kämpfen wie Naturkorken mit dem unerwünschten Korkgeschmack, da sie aus Resten der Korkproduktion hergestellt werden. Der Plastikkorken hat im Gegensatz zum Korken den Nachteil, dass er Weichmacher bei der Verarbeitung braucht. Kein gutes Gefühl, wenn die sich auflösen!

Ähnlich verhält es sich bei den durchaus gut aussehenden Glasverschlüssen. Damit sie am Flaschenhalt auch 100% dicht sind, benötigen sie einen Silikonring. Zur Langlebigkeit gibt es allerdings noch keine gesicherten Erkenntnisse. Last but not least bleibt noch der Drehverschluss, auch wenn er anfänglich ein paar Schwierigkeiten in Bezug auf Öffnen und Abdichten gemacht hat.

Vor nicht allzu langer Zeit war es beispielsweise für italienische Winzer undenkbar, eine Weinflasche mit dem Drehverschluss zu versehen. Stattdessen zogen sie als Weinverschluss die Press- und Plastikkorken vor. Ganz anders dagegen in Neuseeland: beinahe alle Winzer verschließen hier ihre Weine mit Drehverschlüssen. Auch in anderen Ländern ist er auf dem Vormarsch – auch wenn er noch mit Imageproblemen bei Winzern und Verbrauchern zu kämpfen hat und seine langjährige Auswirkung auf den Wein noch nicht 100% erforscht ist. 

Mehr aus unserem Blog

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Zutaten Für den klassischen Hummus (Tupfen): 1 Dose Kichererbsen (ca. 240 g Abtropfgewicht) 2 EL Tahin 1 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe 2–3 EL Olivenöl Salz Für den grünen Spargel: 1 Bund grüner Spargel Frische Minzblätter Grobes Meersalz Für das Zitronen-Minzöl: 6...

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Zutaten für 2-4 Personen: 1 große Zwiebel 1 Knoblauchzehe 500g grüner Spargel Salz und Pfeffer 1 TL Butter 50 ml Weisswein ¼ l Gemüsebouillon 400 g Kalbfleisch geschnetzelt (zum à la minute Braten) 2 EL Rapsöl oder Olivenöl 100 ml Rahm 1 Zitrone 300 g Pappardelle...

Ostern & weltweite Osterbräuche

Ostern & weltweite Osterbräuche

Andere Länder, andere Sitten. Ostern - Von traditionell bis ungewöhnlich ist alles dabei In Spanien hält man an traditionellen Osterbräuchen fest. Mit religiösen und kulturellen Veranstaltungen feiern die Spanier die Karwoche als Volksfest. Während dieser „Semana...

Gravad Lachs

Gravad Lachs

Zutaten (4-6 Personen): 1 kg Lachs Salz Zucker Dill Für die Sauce: 1 EL (schwedischer) Senf 1 TL Dijonsenf 1 El Zucker 2 EL Essig etwas Öl gehackter Dill Zubereitung: Teilen Sie die Lachsseite in zwei Hälften, sodass Sie zwei gleichgroße Stücke erhalten. Dann mischen...

Geröstetes Lammkarree mit Gemüse

Geröstetes Lammkarree mit Gemüse

Zutaten für geröstetes Lammkarree: 2 Lammkarrees mit 4 Rippen 40 g Butter 4 kleine Kartoffeln 4 Karotten 2 Zucchini Kirschtomaten 4 Knoblauchzehen 20 gr Zucker Oregano Salz Pfeffer Lammkarree ist ein kulinarischer Begriff, der sich auf den Rückenbereich des Lamms...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert