Die richtige Temperatur für Wein Nicht viele haben einen eigenen Weinkeller und so stellt sich die Frage jedem Weinfreund beim Weinkauf: Wie kann ich meinen Wein richtig lagern? Moderne Wohnungen und Häuser haben in den seltensten Fällen angemessene Räumlichkeiten...
Biowein & Biodynamischer Weinbau erobern den Markt
Wer seine Weine als Biowein anbieten möchte, muss nicht nur im Keller, sondern zuvor am Weinberg ökologisch gearbeitet haben. Für die Unterschiede, welcher Wein ein Bio-Wein ist und welcher nicht, gibt es klar festgelegte Richtlinien. Die ökologischen Regeln für Biowein bedeuten: gesunder fruchtbarer Boden, deutlich geringere zugelassene Hilfsstoffe, önologische Verfahren und ohne Gentechnik. Nach vielen Jahren der Erfahrung sind heute vielfach gute, charaktervolle Bioweine auf dem Markt erhältlich. Ökologisch erzeugte Weine dürfen die Bezeichnung BIOWEIN auf ihren Flaschenetiketten tragen.
Erst belächelt – jetzt ist er „in“: Biowein und biodynamischer Weinbau
Der biodynamische Weinbau findet unter den Winzern immer mehr Anhänger, die sich verstärkt dafür interessieren. Biologisch-dynamische Landwirtschaft folgt über den biologischen Anbau hinaus, den anthroposophischen Grundsätzen von Rudolf Steiner und sucht eine Balance der angepflanzten Kulturen mit der Umwelt. Ziel ist unter anderem, mit bestimmten Präparaten wie beispielsweise aus Löwenzahn oder Brennnesseln die Fruchtbarkeit des Bodens oder die Pflanzenresistenz zu erhöhen.
Für den Übergang zum biodynamischen Weinbau werden für die Regeneration des Bodens natürlicher Dünger, Tee aus Kamille, Lavendel, Brennnessel und wichtige Mineralien zur Stabilisierung der Reben verwendet. Um Gegensatz zur Monokultur wird hier auf Biodiversität gesetzt, die dem Boden weitere Nährstoffe zuführt.
Argumente für einen biodynamischen Anbau
Gute Ergebnisse unter Anwendung der Regeln einer biodynamischen Bewirtschaftung sind für viele Winzer überzeugende Argumente eines biodynamischen Weinbaus. Insbesondere die Umstellung auf biodynamische Wirtschaftsweise einiger berühmter Weinbaubetriebe und große Château haben andere angeregt, es ebenfalls mit Natürlichkeit zu probieren. Das Château Latour zählt schon länger dazu – sie lassen sich von Spezialisten für biodynamischen Weinbau beraten.
Auch das Château Beaucastel, ein traditionsreiches Familienweingut von Weltklasse, bewirtschaftet seine Weinberge ausschließlich nach biodynamischen Grundsätzen. Das Gut zählt zu den besten Domains in ganz Frankreich, über die sogar Robert Parker voller Enthusiasmus urteilt. Seit den 60er Jahren werden dort keine Insektenvernichtungsmittel, Pestizide und Düngemittel eingesetzt, sondern vielmehr mit natürlichem Dünger wie Schafsmist und Traubentrester. So haben die Reben mit den Jahren eigene Abwehrkräfte gegen die Schädlinge im Weinberg entwickelt und gestärkt.
Mehr aus unserem Blog
Weinland Deutschland
Das Weinland Deutschland ist nicht nur bekannt für seine malerischen Landschaften und reichen kulturellen Traditionen, sondern auch für seine exzellente Weinproduktion. Das Weinland Deutschland bietet eine beeindruckende Vielfalt an Weinregionen, die sich durch...
Die Weinregion Beaujolais
Beaujolais – Die vernachlässigte Schönheit unter den Weinregionen Die Weinregion Beaujolais, gelegen im südlichsten Teil Burgunds, ist ein Paradies für Liebhaber lebendiger, fruchtiger Weine. Doch diese Region hat eine bewegte Geschichte und wurde einst fast...
Pizza
Pizza mit hohem Teig, Zucchini und Paprika Rustikale Optik und luftiges Mundgefühl Rezept zum Nachbacken Zutaten (für 2-4 Personen): Für den Teig: 500 g Weizenmehl (Typ 550 oder Pizzamehl) 1 Päckchen Trockenhefe oder 20 g frische Hefe 1 TL Zucker 300 ml warmes Wasser...
Spanische Tortilla
Spanische Tortilla Rezept – Einfach, Authentisch & Lecker Das Geheimnis der traditionellen Spanischen Tortilla Das Rezept für eine Spanische Tortilla kennt wahrscheinlich jeder. Prinzipiell besteht sie aus Kartoffeln und Eiern. Man kann dann gerne je nach...