IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Biowein & Biodynamischer Weinbau erobern den Markt

von | Juli 22, 2014 | Wein und Wissen

Wer seine Weine als Biowein anbieten möchte, muss nicht nur im Keller, sondern zuvor am Weinberg ökologisch gearbeitet haben. Für die Unterschiede, welcher Wein ein Bio-Wein ist und welcher nicht, gibt es klar festgelegte Richtlinien. Die ökologischen Regeln für Biowein bedeuten: gesunder fruchtbarer Boden, deutlich geringere zugelassene Hilfsstoffe, önologische Verfahren und ohne Gentechnik. Nach vielen Jahren der Erfahrung sind heute vielfach gute, charaktervolle Bioweine auf dem Markt erhältlich. Ökologisch erzeugte Weine dürfen die Bezeichnung BIOWEIN auf ihren Flaschenetiketten tragen.

Erst belächelt – jetzt ist er „in“: Biowein und biodynamischer Weinbau

Der biodynamische Weinbau findet unter den Winzern immer mehr Anhänger, die sich verstärkt dafür interessieren. Biologisch-dynamische Landwirtschaft folgt über den biologischen Anbau hinaus, den anthroposophischen Grundsätzen von Rudolf Steiner und sucht eine Balance der angepflanzten Kulturen mit der Umwelt. Ziel ist unter anderem, mit bestimmten Präparaten wie beispielsweise aus Löwenzahn oder Brennnesseln die Fruchtbarkeit des Bodens oder die Pflanzenresistenz zu erhöhen.

Für den Übergang zum biodynamischen Weinbau werden für die Regeneration des Bodens natürlicher Dünger, Tee aus Kamille, Lavendel, Brennnessel und wichtige Mineralien zur Stabilisierung der Reben verwendet. Um Gegensatz zur Monokultur wird hier auf Biodiversität gesetzt, die dem Boden weitere Nährstoffe zuführt.

Argumente für einen biodynamischen Anbau

Gute Ergebnisse unter Anwendung der Regeln einer biodynamischen Bewirtschaftung sind für viele Winzer überzeugende Argumente eines biodynamischen Weinbaus. Insbesondere die Umstellung auf biodynamische Wirtschaftsweise einiger berühmter Weinbaubetriebe und große Château haben andere angeregt, es ebenfalls mit Natürlichkeit zu probieren. Das Château Latour zählt schon länger dazu – sie lassen sich von Spezialisten für biodynamischen Weinbau beraten.

Auch das Château Beaucastel, ein traditionsreiches Familienweingut von Weltklasse, bewirtschaftet seine Weinberge ausschließlich nach biodynamischen Grundsätzen. Das Gut zählt zu den besten Domains in ganz Frankreich, über die sogar Robert Parker voller Enthusiasmus urteilt. Seit den 60er Jahren werden dort keine Insektenvernichtungsmittel, Pestizide und Düngemittel eingesetzt, sondern vielmehr mit natürlichem Dünger wie Schafsmist und Traubentrester. So haben die Reben mit den Jahren eigene Abwehrkräfte gegen die Schädlinge im Weinberg entwickelt und gestärkt.

Mehr aus unserem Blog

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Zutaten Für den klassischen Hummus (Tupfen): 1 Dose Kichererbsen (ca. 240 g Abtropfgewicht) 2 EL Tahin 1 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe 2–3 EL Olivenöl Salz Für den grünen Spargel: 1 Bund grüner Spargel Frische Minzblätter Grobes Meersalz Für das Zitronen-Minzöl: 6...

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Zutaten für 2-4 Personen: 1 große Zwiebel 1 Knoblauchzehe 500g grüner Spargel Salz und Pfeffer 1 TL Butter 50 ml Weisswein ¼ l Gemüsebouillon 400 g Kalbfleisch geschnetzelt (zum à la minute Braten) 2 EL Rapsöl oder Olivenöl 100 ml Rahm 1 Zitrone 300 g Pappardelle...

Ostern & weltweite Osterbräuche

Ostern & weltweite Osterbräuche

Andere Länder, andere Sitten. Ostern - Von traditionell bis ungewöhnlich ist alles dabei In Spanien hält man an traditionellen Osterbräuchen fest. Mit religiösen und kulturellen Veranstaltungen feiern die Spanier die Karwoche als Volksfest. Während dieser „Semana...

Gravad Lachs

Gravad Lachs

Zutaten (4-6 Personen): 1 kg Lachs Salz Zucker Dill Für die Sauce: 1 EL (schwedischer) Senf 1 TL Dijonsenf 1 El Zucker 2 EL Essig etwas Öl gehackter Dill Zubereitung: Teilen Sie die Lachsseite in zwei Hälften, sodass Sie zwei gleichgroße Stücke erhalten. Dann mischen...

Geröstetes Lammkarree mit Gemüse

Geröstetes Lammkarree mit Gemüse

Zutaten für geröstetes Lammkarree: 2 Lammkarrees mit 4 Rippen 40 g Butter 4 kleine Kartoffeln 4 Karotten 2 Zucchini Kirschtomaten 4 Knoblauchzehen 20 gr Zucker Oregano Salz Pfeffer Lammkarree ist ein kulinarischer Begriff, der sich auf den Rückenbereich des Lamms...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert