IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Crémant – Erfrischend & Prickelnd!

von | März 16, 2017 | Frankreich, Wein und Wissen

Crémant nach dem Vorbild der Champagne

Was auf den Namen Crémant hört, ist ein französischer Schaumwein, der nach traditionellem Flaschengärverfahren hergestellt wurde. Er kommt zwar aus Frankreich, aber nicht aus der Champagne. Besonders gute Vertreter kommen aus dem Burgund „Crémant de Bourgogne“, dem Bordeaux „Crémant de Bordeaux“, aus dem Jura, von der Loire „Crémant de Loire“ und aus dem Elsass “Alsac”. Auch in Bezug auf die verwendeten Rebsorten wie Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier folgt man dem Vorbild der Champagne.

Lassen Sie die Korken knallen!

Ein Crémant ist ein wunderbarer Aperitif, vorausgesetzt er ist spritzig, frisch, trocken und gut gekühlt. Sie passen auch ausgezeichnet als Begleiter zu Vorspeisen wie Austern und Meeresfrüchte. Viele Fischgerichte, asiatische oder indische Speisen sind eine tolle Kombination zu dem klassischen Schaumwein. Als Dessertpartner finden Obsttartes, Blauschimmelkäse oder Sorbets in einem Crémant Brut eine ideale Ergänzung. Diese prickelnde Vergnügen gibt es nicht nur als Brut, sondern auch als Demi Sec und eine fruchtige Variante, die auch sehr feine Essenskombinationen ermöglicht.

Herstellung in klassischer Flaschengärung

Die gesetzlichen Regelungen zielen darauf ab, die Wertigkeit der AOC von vornherein weit oben anzusetzen. Vorgeschrieben ist die selektive Handlese. Aus 150 Kilogramm Trauben dürfen nur 100 Liter Most gewonnen werden. Nach der ersten Gärung beginnt der Grundwein eine Flaschengährung im traditionellen Verfahren mit einer Mindestzeit von neun Monaten auf der Hefe, meistens jedoch wesentlich länger. Dieses Hefedepot wird beim sogenannten Degorgieren aus dem Flaschenhalt entfernt. Dazu taucht man die Flaschen kopfüber in ein Kältebad. Durch die niedrige Temperatur wird die Kohlensäure molekular gebunden und verhindert das Herausschäumen des Weines, sobald der Kronkorken entfernt wird. Verluste, die durch den Überdruck entstanden sind, werden wieder aufgefüllt. Diesen Vorgang bezeichnet man als Dosage, die im Burgund traditionellerweise mit niedrigem Zuckergehalt ausfällt.

AOC Crémant de Bourgogne

1975 wurde die AOC Crémant de Bourgogne aus der Taufe gehoben. Lange Zeit blieb der Schaumwein Burgunds jedoch eher ein Stiefkund. Schaumwein, so das Vorurteil, gehört in die Champagne. In vielen Zonen Burgunds gibt es jedoch ideale Bedingungen, um Crémant-Grundweine zu produzieren. Die Côte Chalonnaise ist das historische Zentrum des Crémant. Hier hat man früh erkannt, dass Chardonnay und Pinot konstant genug Klasse besitzen, um den Cuvées Rückhalt zu geben. Zusätzlich kann der Aligoté eine feine Würze beisteuern. So hat das Departement Saône-et-Loire unter allen burgundischen Regionen die besten Voraussetzungen zur Produktion. Gerade in der Haute-Côtes gibt es genügend Weine, die ihren größten Charme als Crémants entfalten. Ein besonders feiner Crémant kommt von Weinheld Grégory Patriat aus dem Burgund, der überaus begabte Kellermeister bei Jean-Claude Boisset.

Mehr aus unserem Blog

Die Weinregion Beaujolais

Die Weinregion Beaujolais

Beaujolais steht für Weine mit Charme und Eleganz Die vernachlässigte Schönheit unter den Weinregionen Die Weinregion Beaujolais, gelegen im südlichsten Teil Burgunds, ist ein Paradies für Liebhaber lebendiger, fruchtiger Weine. Doch diese Region hat eine bewegte...

Frikadellen mit Kartoffelsalat

Frikadellen mit Kartoffelsalat

Frikadellen mit Kartoffelsalat Mehr als nur eine Mahlzeit Schmecken Sie die lecker-rustikale Köstlichkeit und nehmen Sie das Rezept unserer österreichischen Weinhelden mit in Ihren Menüplan auf! Saftige Frikadellen, goldbraun gebraten und von unwiderstehlichem Duft...

Was kostet es, eine Flasche Wein herzustellen?

Was kostet es, eine Flasche Wein herzustellen?

Was kostet es, eine Flasche Wein herzustellen? Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Weine nur wenige Euro kosten, während andere dreistellige Preise erreichen? Die Antwort liegt in der komplexen Produktionskette, die von der Arbeit im Weinberg über die...

Tempranillo in Spanien & Portugal

Tempranillo in Spanien & Portugal

Tempranillo in Spanien & Portugal Die große Rebsorte sorgt für herrliche Fruchtnoten Die Palette der spanischen Traubensorten stellt ein nur schwer zu durchschauendes Dickicht dar. Es lichtet sich, sobald man sich auf das Wesentliche beschränkt. Denn aus den über...

Wein richtig lagern!

Wein richtig lagern!

Nicht viele haben einen eigenen Weinkeller und so stellt sich die Frage jedem Weinfreund beim Weinkauf: Wie kann ich meinen Wein richtig lagern? Moderne Wohnungen und Häuser haben in den seltensten Fällen angemessene Räumlichkeiten dafür und wenn, sind sie in der...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert