IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Französische Güteklassen – Die neuen Wein-Kategorien

von | Juli 18, 2014 | Frankreich

Die Weinmarktreform musste in Frankreich bis 2014 vollständig umgesetzt sein. Wie in allen anderen EU-Ländern auch, gibt es nach der neuen Regelung auch in Frankreich nur noch drei Weinkategorien.

Qualitätsweine mit kontrollierter Ursprungs- oder geographischer Herkunftsbezeichnung wurden zur Appellation d’Origine Protégée – (AOP). Sie haben die Appellation d´Origine Contrôlée (AOC) abgelöst. Die geschützte Ursprungsbezeichnung AOP darf damit nur dann auf dem Etikett stehen, wenn der Wein die Anforderungen erfüllt, was sich insbesondere auf das Terroir bezieht. Im Klartext: Weine dürfen dann ein AOP auf dem Etikett tragen, wenn sie aus abgegrenzten Gebieten mit individuellem Terroir stammen. Die Herkunft muss sensorisch und analytisch nachvollziehbar sein. Ebenso die Beschreibung des Weintyps, Rebsorten, Höchstertrag, zugelassene Weinbereitungsverfahren etc.

Qualitätsweine mit geografisch geschützter Ursprungsbezeichnung wurden zu Indication Géographique Protégée – (IGP). Sie haben die Landweine “Vins de Pays“ (VdP) abgelöst. Seit 2014 ist nur noch IGP als Bezeichnung zulässig.

Weine ohne eine geschützte Herkunftsbezeichnung tragen jetzt die Bezeichnung “Vin de France“. Sie haben die Tafelweine (Vins de Table) abgelöst. Die Weine der beiden Kategorien (AOP und IGP) unterliegen im gesamten Herstellungsprozess – von der Traube bis zur Flasche – einem externen und internen Kontrollsystem. Das Institut National des Appellations d´Origine (INAO) ist für die Einhaltung verantwortlich.

Für welche Wein die französischen Güteklassen nicht gelten

Die Weinanbauregionen Bordeaux und Burgund sind von der Einteilung der französischen Güteklassen nicht betroffen, da deren Kriterien strenger sind als die europäischen Vorgaben. Im Bordeaux wird die Bezeichnung “Grand Cru” für die Eigenschaft eines Weinguts (Château) bzw. den von diesem produzierten Grand Vin (also nicht für einen Zweitwein) verwendet. Lage und Château werden so gewissermaßen einander gleichgestellt. Die Mehrzahl der führenden Bordeaux-Weingüter hat sich in der Union des Grands Crus de Bordeaux zusammengeschlossen. Die Regeln in den Appellationen unterscheiden sich aber.

Im Burgund bezeichnet “Grand Cru” – im Gegensatz zum Bordeaux – eine Lage. Alle Grand Crus sind hier als eigene Appellation klassifiziert, das heißt, die einzelnen Grand Crus stellen jeweils eine spezifische AOP dar. Die zweithöchste Stufe “Premier Cru” bezeichnet eine Lage innerhalb einer kommunalen Appellation. Darüber hinaus bedeutet auch “Clos” (umfriedeter Weinberg) mitunter ein gewisses, aber inoffizielles Qualitätsmerkmal.

In der Champagne sind einzelne Gemeinden gemäß der Qualität ihrer Trauben als Crus klassifiziert. “Grand Cru” oder “Premier Cru” bedeutet in der Champagne, dass der (Schaum-)Wein zu hundert Prozent aus Trauben entsprechend klassifizierter Lagen hergestellt werden muss. Beide Begriffe sind jedoch keine eigenen geschützten Ursprungsbezeichnungen.

Im Languedoc wurde 2011 ein dreistufiges Qualitätssystem mit den Stufen “Languedoc AOC”, “Grands Vins du Languedoc” und “Grands Crus du Languedoc” eingeführt. Dabei handelt es sich jedoch um eine Qualitätssegmentierung seitens des Weinfachverbands Languedoc, die keine administrativen Auswirkungen hat.

Mehr aus unserem Blog

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Zutaten Für den klassischen Hummus (Tupfen): 1 Dose Kichererbsen (ca. 240 g Abtropfgewicht) 2 EL Tahin 1 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe 2–3 EL Olivenöl Salz Für den grünen Spargel: 1 Bund grüner Spargel Frische Minzblätter Grobes Meersalz Für das Zitronen-Minzöl: 6...

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Zutaten für 2-4 Personen: 1 große Zwiebel 1 Knoblauchzehe 500g grüner Spargel Salz und Pfeffer 1 TL Butter 50 ml Weisswein ¼ l Gemüsebouillon 400 g Kalbfleisch geschnetzelt (zum à la minute Braten) 2 EL Rapsöl oder Olivenöl 100 ml Rahm 1 Zitrone 300 g Pappardelle...

Ostern & weltweite Osterbräuche

Ostern & weltweite Osterbräuche

Andere Länder, andere Sitten. Ostern - Von traditionell bis ungewöhnlich ist alles dabei In Spanien hält man an traditionellen Osterbräuchen fest. Mit religiösen und kulturellen Veranstaltungen feiern die Spanier die Karwoche als Volksfest. Während dieser „Semana...

Gravad Lachs

Gravad Lachs

Zutaten (4-6 Personen): 1 kg Lachs Salz Zucker Dill Für die Sauce: 1 EL (schwedischer) Senf 1 TL Dijonsenf 1 El Zucker 2 EL Essig etwas Öl gehackter Dill Zubereitung: Teilen Sie die Lachsseite in zwei Hälften, sodass Sie zwei gleichgroße Stücke erhalten. Dann mischen...

Geröstetes Lammkarree mit Gemüse

Geröstetes Lammkarree mit Gemüse

Zutaten für geröstetes Lammkarree: 2 Lammkarrees mit 4 Rippen 40 g Butter 4 kleine Kartoffeln 4 Karotten 2 Zucchini Kirschtomaten 4 Knoblauchzehen 20 gr Zucker Oregano Salz Pfeffer Lammkarree ist ein kulinarischer Begriff, der sich auf den Rückenbereich des Lamms...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert