IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

E-Sommelier. Finden Sie den richtigen Wein mit unserem Weinberater.

So wichtig ist das richtige Weinglas

von | Apr 19, 2023 | Wein und Wissen

Weinkenner wissen es längst: Für den perfekten Weingenuss kommt es nicht nur darauf an, für welche Sorte sie sich entscheiden oder bei welcher Temperatur der Rebensaft getrunken wird. Auch das Weinglas spielt eine entscheidende Rolle, und das nicht etwa nur aus ästhetischen Gründen. Sicher macht ein bauchiges Glas auf dem Tisch optisch einiges her; die Hauptaufgabe des Glases ist es aber, dem Wein eine optimale Aromenentfaltung zu ermöglichen und diese in Richtung Nase zu lenken. Denn perfekter Weingenuss steht in direkter Verbindung mit dem Geruchssinn. Ein falsch gewähltes Glas kann wichtige Aromen des Weins verbergen und seinen Geschmack so erheblich beeinträchtigen.

Das richtige Weinglas finden

Experten raten dazu, sich bei der Wahl eines guten Weinglases an vier Kriterien zu orientieren: Langstielig, dünnwandig, glasklar und natürlich sauber sollte es sein. Dünnwandige Gläser beeinflussen die Temperatur des Weins weniger als dickwandige; außerdem findet der Kontakt zwischen Mund und Wein objektiver und unmittelbarer statt. Ein langer Stiel ist notwendig, um das Glas bequem an demselben festhalten zu können. Gerüche etwa von Handcremes oder Parfüm, die den Geruch und Geschmack des Weins beeinträchtigen können, werden bei langstieligen Gläsern von der Nase ferngehalten. Das Weinglas Ihrer Wahl sollte zudem ein ausreichend großes Volumen aufweisen und sich nach oben hin verjüngen – so kann sich das Aroma das Weins am besten entfalten. Für den Hausgebrauch ist es laut Expertenmeinung übrigens nicht unbedingt notwendig, unterschiedliche Weingläser zu besitzen. Haben Sie das perfekte Glas gefunden, können Sie es für viele verschiedene Weinsorten benutzen.

Welche Form passt zu welchem Wein?

Sollte es mal einen Anlass für viele Gläser geben, dann folgen nun ein paar Tipps, die Ihnen dabei helfen, das richtige Glas zum entsprechenden Wein auszuwählen:

Schaumwein und Champagner: Das ideale Glas für Schaumwein ist dünnwandig, tulpenförmig und schlank. Dann kann sich der Schaum aufbauen und die Bläschen sind gut sichtbar. Sektschalen sind weniger geeignet. Sie bieten eine viel zu große Oberfläche, aus der die Kohlensäure sehr schnell entweicht.

Körperreicher Weißwein: Für gehaltvolle Weißweine verwendet man opti-malerweise ein Glas mit einem größeren Volumen als das vorherige. So können üppigere Weißweine mehr atmen und ihr Aroma besser entfalten. Dieses Glas eignet sich besonders für Weißweine, die von Natur aus eine milde Säure besitzen, wie z.B. Barriqueweine, Chardonnays, Sauvignon Blanc und reife Riesling Spätlesen.

Leichter Weißwein: Leichte bis mittelschwere Weißweine trinkt man am besten aus Gläsern mit schmalem Durchmesser und kleinem Volumen. Dadurch kommt die blumige Frucht des Weines besser zur Geltung. Ein so geformtes Glas ist ideal für Weiß- oder Grauburgunder, Riesling, Grünen Veltliner oder Sancerre.

Tanninarmer Rotwein: Solche Weine sollten aus Gläsern mit bauchiger Form und einer relativ großen Öffnung getrunken werden. Auf diese Weise wird beim Trinken die gesamte Mundhöhle gereizt und der Wein gelangt an Stellen im Mund, an denen Frucht und Säure gut zur Geltung kommen. Vor allem zu empfehlen bei Burgunderweinen, Barbera und Pinotage.

Tanninreicher Rotwein: Hohe, schlankere Gläser passen am besten zu tanninstarken Rotweinen. Sie konzentrieren das Bouquet und heben die Frucht des Weines hervor. Zu verwenden für Bordeaux, Rioja oder Chianti.

Schwerer Rotwein: Das passende Glas für alte, schwere Rotweine ist dickbauchig und hat eine große Öffnung. Der Wein hat viel Kontakt mit der Luft, kann sich schnell entfalten und seine Fülle und Komplexität präsentieren. Der hohe Stiel des Glases verhin-dert, dass die Wärme der Hand die Temperatur des Weines verändert. Benutzen Sie solche Gläser für reife Burgunder, Barolo, Brunello di Montalcino, Syrah, etc.

Dessertwein: Üblicherweise trinkt man Dessertweine in kleinen Mengen. Deswegen ist der Kelch der Dessert-weingläser relativ klein, um die hohe Restsüße dieser Weine nicht zu verstärken. Somit konzentriert sich der Geschmack auf der Zungenspitze. Geeignet für Beerenauslesen, Sauternes, …

Sherry und Portwein: Kleine, enge Gläser mit schmaler Öffnung sind ideal für körperreiche Weine wie Sherry, Portwein, Madeira oder Marsala. Die Form der Gläser verhindert, dass der Alkohol verfliegt und das Bouquet brandig werden lässt.

 

 

Mehr aus unserem Blog

Bordeaux: Weinparadies mit außergewöhnlichem Charakter

Bordeaux: Weinparadies mit außergewöhnlichem Charakter

Weinanbaugebiet Bordeaux Ein Paradies für Weinliebhaber Das Bordeaux ist eine Region im Südwesten Frankreichs und zweifelsohne eines der bekanntesten und renommiertesten Weinanbaugebiete der Welt. Dieses malerische Land lockt nicht nur Weinliebhaber an, sondern auch...

Weinland Portugal – Klein & Spannend

Weinland Portugal – Klein & Spannend

Das Weinland Portugal ist klein, spannend und ein echtes Wein-Wunderland. Mit seinen 240.000 ha Rebfläche belegt es weltweit den 6. Platz. Vierzehn verschiedene Weinanbaugebiete spiegeln die einzigartige und unglaubliche Vielfalt von Rebsorten, Bodenstrukturen und...

Wein zu Pilzen & Pilzgerichten

Wein zu Pilzen & Pilzgerichten

Der passende Wein zu Pilzen & Pilzgerichten Wein & Pilze Im Herbst ist der Tisch der Natur mit Leckereien reich gedeckt, wenn der Spätsommer uns mit seinen bunten Farben verwöhnt. Genießen Sie die Früchte dieser farbenfrohen Jahreszeit. Dann ist auch die Zeit...

Leipziger Allerlei

Leipziger Allerlei

Zutaten Leipziger Allerlei für 6 Personen 20 Krebsschwänze 25 g getrocknete Spitzmorcheln (in 150 ml heißem Wasser einweichen) 200 g Weißbrot (entrinden und fein hacken, mit 200 ml Milch übergießen) 2 Eigelb 50 g weiche Butter 2 Eiweiß (steif geschlagen) 500 g...

Welcher Wein passt zu Meeresfrüchten

Welcher Wein passt zu Meeresfrüchten

Mit dem passenden Wein schmecken Meeresfrüchte doppelt so gut, auch wenn sie nicht Jedermanns Geschmack sind. Wenn man von Meeresfrüchten spricht, muss man zunächst wissen, dass Meeressäugetiere und Fische nicht zu den Meeresfrüchten gehören. Die Einteilung erfolgt in...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert