IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Wein richtig lagern!

von | Jan. 21, 2025 | Wein und Wissen

Nicht viele haben einen eigenen Weinkeller und so stellt sich die Frage jedem Weinfreund beim Weinkauf: Wie kann ich meinen Wein richtig lagern? Moderne Wohnungen und Häuser haben in den seltensten Fällen angemessene Räumlichkeiten dafür und wenn, sind sie in der Regel auch zu warm, um längerfristig Wein richtig zu lagern. Temperatur, Licht, Luftfeuchtigkeit und Lagerposition beeinflussen die Reifung und Haltbarkeit maßgeblich. Wird Wein falsch gelagert, kann er vorzeitig altern, an Geschmack verlieren oder unerwünschte Aromen entwickeln.

Damit Ihr Wein auch nach Jahren noch Genuss bereitet, erfahren Sie hier, worauf es wirklich ankommt. Mit ein paar einfachen Grundregeln können Sie Ihren Wein richtig lagern – selbst ohne klassischen Weinkeller.

Weinflaschen sollten grundsätzlich nur liegend gelagert werden, damit der Korken stets feucht gehalten wird. Ob die Flaschen in Holzkisten oder auf Regalbrettern, in Ton- oder Zementröhren gestapelt werden, ist für ihre weitere Entwicklung nicht maßgeblich. Wie die meisten Lebensmittel, wird auch Wein durch Licht beeinflusst. Die Weine sind deshalb besser geschützt, wenn man sie nicht in offenen Regalen, sondern in Originalkisten lagert. Also, Wein richtig lagern, ist gar nicht so schwer, man muss nur ein paar Dinge beachten!

Auf die Temperatur kommt es an, wenn Sie Wein lagern

Der Einfluss der Temperatur des Raumes ist insofern wichtig, als biochemische Vorgänge im Wein doppelt so schnell ablaufen, wenn die Temperatur um zehn Grad erhöht wird. Wer Flaschen über Jahrzehnte einlagern möchte, sollte einen Raum wählen, der grundsätzlich nicht wärmer als 15° C wird. Wem es in erster Linie auf die Entwicklung des Weins ankommt, kann durchaus Temperaturen bis zu 20° C tolerieren.

Mehr Einfluss auf die Entwicklung des Weins hat allerdings die Schwankungsbreite zwischen warm und kalt. Steigt oder fällt die Temperatur innerhalb kurzer Zeit erheblich, beginnen die Flaschen zu „atmen“. Das Luft- und Flüssigkeitsvolumen dehnt sich bei plötzlicher Erwärmung rasch aus, bei entsprechender Abkühlung verringert es sich. Der dabei in der Flasche entstehende Über- bzw. Unterdruck wird ausgeglichen, indem entweder der Wein zwischen Korken und Flaschenhals aus der liegenden Flasche gedrückt oder die Luft in die Flasche gesogen wird. Damit gelangt Sauerstoff an den Wein und kann die Entstehung unerwünschter Aromen provozieren.

Darauf sollte Sie achten, wenn Sie Wein richtig lagern wollen

Es ist doch immer wieder ein Hingucker, ein schickes Weinregal im Wohnzimmer mit verschiedenen Weinflaschen aus aller Welt. Wir empfehlen diese Lagerung für ihren Wein nur kurzfristig. Die Temperaturschwankung in Wohnräumen zwischen Tag und Nacht, Lichteinfluss und die Bewegung sind nicht ideal für den Wein. Zudem entspricht die Raumtemperatur meistens auch nicht der empfohlenen Trinktemperatur. Sowohl für den Weißwein als auch den Rotwein. Fürs Auge sind die Weinregale im Wohnzimmer sicherlich schön, doch nicht für den Weingenuss.

Um Wein richtig zu lagern, sollte die Luftfeuchtigkeit idealerweise für Weinflaschen bei 85 % liegen. Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 60 % kann der Korken in der Weinflasche austrocknen und sich zusammenziehen. Dies hat zu Folge, dass Schadstoffe in den Wein eintreten können oder die Weinflasche undicht wird. Passen Sie auf ihre edlen Tropfen auf, wenn Luftfeuchtigkeit über 90% beträgt, dann besteht die Gefahr, dass sich Etiketten lösen oder sogar schimmeln. Schimmelgefahr besteht ebenfalls bei den Korken.

Ein Weinkorken ist bei hochwertigen Weinen ein reines Naturprodukt, die sehr stark auf Fehler geprüft werden, bevor sie an die Weingüter geliefert werden. Tipp: Achten Sie bitte darauf, dass durch Schimmel am Korken, Gerüche und Schadstoff in der Luft in ihrem Lagerraum der Wein nicht beeinflusst. Auch Lebensmittel wie Zwiebel und Kartoffeln oder Heizöl im Keller können über den Korken in den Wein übertragen werden und die Sensorik beeinflussen.

Kann man geöffneten Wein aufheben?

Am besten ist es natürlich, eine geöffnete Flasche Wein auszutrinken. Doch das geht nicht immer und es bleibt ein kleiner Rest übrig. Diesen Rest muss man nicht wegschütten, sondern den Wein nur richtig lagern. Einfach den Korken wieder drauf oder einen anderen Weinverschluss verwenden und dann ab in den Kühlschrank mit der Flasche. Hier kann man eine angebrochene Flasche Wein bis zu einer Woche aufheben. Die Dauer hängt allerdings von der Menge, die noch übrig geblieben ist, ab.

Eine kleine Faustregel hilft: Ist eine Flasche bis zu ¾ voll, dann kann ein Rotwein bis zu 7 Tagen und Rosé- und Weißweine bis zu fünf Tagen genießbar sein. Bei der Hälfte halbiert sich die Haltbarkeit. Ist nur noch ein Glas Rosé- oder Weißwein übrig, dann sollte man diesen am nächsten Tag und einen Rotwein spätestens nach 2 Tagen getrunken haben.

Mehr aus unserem Blog

Brunello Risotto ‘Corte Pavone’

Brunello Risotto ‘Corte Pavone’

Risotto - Zutaten für 2 Personen: 150 g Risotto Reis Carnaroli (Aquerello Riso TOP) ½ Zwiebel 1 Knoblauchzehe Gemüsebrühe Brunello Flasche Corte Pavone Meersalz, schwarzer Pfeffer, etwas Peperoncino 40 g Butter Parmesankäse Parmigiano Reggiano DOP Kaltgepresstes...

Daube à la provençale

Daube à la provençale

Zutaten für die Marinade 1,5 kg Wildschweinkeule oder -Schulter 1 Karotte 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 Flasche Réserve Léonor Thymian Lorbeerblätter 2 Stücke Orangenschale 5 Nelken Salz Pfeffer Die Daube ist ein traditionelles französisches Schmorgericht, das sich...

Weinregion Pfalz

Weinregion Pfalz

Die Weinregion Pfalz – Genuss zwischen Reben, Sonne und Tradition Die Pfalz gehört zu den traditionsreichsten und zugleich dynamischsten Weinregionen Deutschlands. Mit über 23.000 Hektar Rebfläche ist sie nach Rheinhessen das zweitgrößte Weinanbaugebiet der...

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Grüner Spargel auf Paprika-Hummus mit Zitronen-Minzöl

Zutaten Für den klassischen Hummus (Tupfen): 1 Dose Kichererbsen (ca. 240 g Abtropfgewicht) 2 EL Tahin 1 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe 2–3 EL Olivenöl Salz Für den grünen Spargel: 1 Bund grüner Spargel Frische Minzblätter Grobes Meersalz Für das Zitronen-Minzöl: 6...

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Pappardelle mit Kalbfleisch, Spargel und Gorgonzola

Zutaten für 2-4 Personen: 1 große Zwiebel 1 Knoblauchzehe 500g grüner Spargel Salz und Pfeffer 1 TL Butter 50 ml Weisswein ¼ l Gemüsebouillon 400 g Kalbfleisch geschnetzelt (zum à la minute Braten) 2 EL Rapsöl oder Olivenöl 100 ml Rahm 1 Zitrone 300 g Pappardelle...

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert