IHR EINKAUF

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Die Rebsorte Silvaner

von | Mrz 16, 2023 | Rebsorte

Traditionsrebe Silvaner

Zu den ältesten weißen Traditionsreben gehört die Rebsorte Silvaner, für die als Herkunftsland Österreich angenommen wird. In Deutschland wurde die Rebsorte nachweislich schon im 17. Jahrhundert angebaut. Über Franken gelangten die Silvaner Reben in die Weinanbaugebiete Rheinhessen und die Pfalz. Anfang des 19. Jahrhunderts verdrängte der Silvaner die bis dahin dominierenden Sorten von geringerer Qualität. So wurde er zunehmend eine der wichtigsten Rebsorten in Deutschland. Der Silvaner in den 50er Jahren die mengenmäßig bedeutendste deutsche Sorte, nicht zuletzt, weil er als Erster wirkliche Ertragssicherheit versprach. Die dicke Schale macht die Trauben einigermaßen gegen Rohfäule unempfindlich. Mit der Zeit wurde er in vielen Gebieten von Riesling, Kerner und Müller-Thurgau verdrängt. Glücklicherweise steigt das Interesse an Silvaner Weinen wieder.

In den Regionen Franken, Nahe, Pfalz und Rheinhessen ist die Rebsorte stark verbreitet und hat sich hier als Traditionssorte etabliert. Das größte Anbaugebiet ist dabei Rheinhessen mit rund 2500 ha. Vor Franken mit 1200 ha und der Pfalz mit etwa 900 ha. Von der Nahe kommen in etwa 300 ha dazu. Heute findet man sie auch im Elsaß unter der Bezeichnung Sylvaner und in der Schweiz, wo sie Johannisberger heißt.

Der Silvaner liebt frostfreie Lagen

Auf Winterfröste reagiert er ebenso empfindlich wie auf Trockenheit. Er stellt an den Boden höhere Ansprüche als der Riesling. Der Silvaner liebt lehmige und kalkhaltige Böden – mit anderen Bodenbeschaffenheiten ist er nicht zufrieden. In frostsicheren Lagen kann man mit der Traube durchaus hohe Erträge erzielen. Silvaner Weine sind einerseits meist einfache Weine und andererseits liefert er aber auch charaktervolle, körperreiche und sehr delikate Spitzenweine mit feiner und milder Säure. Silvaner Wein ist meist hell in der Farbe und verströmt vielfach einen dezent erdigen Duft. Eigenschaften wie „vollmundig“, „wuchtig“ oder „saftig“, mit denen ein Silvaner Wein beschrieben wird, treffen vielfach zu. Insbesondere dann, wenn die Rebsorte auf einem schweren Boden angebaut worden ist. Gewöhnlich erfolgt die Vinifizierung im Edelstahltank.

Die Renaissance von Silvaner Wein

Ein Silvaner Wein ist voller Geschmack und Aromen, der zurzeit eine wahre Renaissance erlebt. Wie bei anderen Rebsorten, hängt der Charakter für den aus der Rebsorte gewonnenen Wein im Wesentlichen vom Klima und den vorhandenen Bodenverhältnissen ab. Ein Silvaner Wein aus Rheinhessen ist cremig und voll. Mit reifen Früchten in der Nase, der leicht erdigen Note und seiner feinen Säure am Gaumen, ist der Wein ein echtes Geschmackserlebnis. Leicht, frisch und eher neutral, passt er gut zu Fleisch- und Fischgerichten oder einfach nur so. 

Beim Silvaner Spätlese trocken von Justus Ruppert aus Rheinhessen kommt die Cremigkeit und die Rundheit zum Ausdruck. Eine feine Kombination von reifen Früchten, leicht erdigen Noten und feiner Säure.

Marc Weinreich aus Rheinhessen im Video mit den Weinhelden über diese wunderbare Sorte Silvaner – Klicken Sie einfach auf das Bild!

Marc Weinreich, Winzer aus Leidenschaft

Marc Weinreich, Weingut Weinreich in Rheinhessen

ACF: none

Array ( [post_type] => Array ( [0] => post ) [post_status] => publish [posts_per_page] => 5 [post__not_in] => Array ( [0] => [1] => 9664 ) [tax_query] => Array ( [relation] => AND ) [paged] => 1 [orderby] => date [order] => ASC [meta_query] => Array ( [relation] => AND ) )
0.1266040802002 seconds

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert